Mehr erfahren zu: "Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen" Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen Ein Team unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Prof. Thomas Bosch von der CAU beschreibt eine neue Dimension der Mikrobiomforschung und weist auf die Auswirkungen der Beschaffenheit von modernen Gebäuden […]
Mehr erfahren zu: "Rezeptur von Babynahrung wirkt sich auf Darmflora aus" Rezeptur von Babynahrung wirkt sich auf Darmflora aus Mit Galacto-Oligosacchariden angereicherte Babynahrung sorgt für eine höhere Konzentration an gewünschten Bifidobakterien im Darm als Ersatznahrung, die direkt mit Bifidobakterien angereichert wurde. Das zeigt eine Studie, die am Lehrstuhl für […]
Mehr erfahren zu: "Kaiserschnitt und Frühgeburt fördern Antibiotikaresistenzen bei Säuglingen" Kaiserschnitt und Frühgeburt fördern Antibiotikaresistenzen bei Säuglingen Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Barcelona, Spanien, vorgestellt werden, zeigen, dass Kaiserschnitte und der Einsatz von Antibiotika für […]
Mehr erfahren zu: "Säuglings-Darmmikrobiom: Art der Ernährung spielt bei der Bakterienbesiedelung nicht die Hauptrolle" Säuglings-Darmmikrobiom: Art der Ernährung spielt bei der Bakterienbesiedelung nicht die Hauptrolle Das Darmmikrobiom von Säuglingen verändert sich mit dem zirkadianen Rhythmus. Dieser Rhythmus ist laut neuen Erkenntnissen schon zwei Wochen nach der Geburt erkennbar, wird aber mit zunehmendem Alter immer ausgeprägter.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Studie deutet auf Zusammenhang von Dysbiose und KRAS-Mutation hin" Kolorektalkrebs: Studie deutet auf Zusammenhang von Dysbiose und KRAS-Mutation hin In einer neuen Studie sind Mikrobiota-Signaturen identifiziert worden, die mit KRAS-Mutationen bei Patienten mit diagnostiziertem Darmkrebs assoziiert sind. Dies könnte bedeuten, dass Darmmikroben als nichtinvasive Biomarker zur Identifizierung von Darmkrebs-Subtypen […]
Mehr erfahren zu: "Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung" Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung Führende Forschende, auch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), schlagen eine neue Sprache für Biologie und Medizin zur Beschreibung von Wirts-Mikroben-Interaktionen vor, die sich vom Paradigma krankmachender Mikroorganismen verabschiedet.
Mehr erfahren zu: "US-Forscher fordern eine Regulierung von Mikrobiomtests, da derzeitiger Mangel an Standards Verbraucher irreführen könnte" US-Forscher fordern eine Regulierung von Mikrobiomtests, da derzeitiger Mangel an Standards Verbraucher irreführen könnte Die Neugier der Verbraucher auf die Zusammensetzung ihres eigenen Mikrobioms hat zu einer wachsenden Nachfrage nach Direct-to-Consumer(DTC)-Mikrobiom-Testdiensten geführt. Während die Unternehmen, die diese Dienste vermarkten, behaupten, den Kunden mitzuteilen, ob […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt" Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt Forschende des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben gemeinsam mit US-Wissenschaftlern kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Welche Rolle spielt das Mikrobiom für die Alzheimer-Erkrankung?" Welche Rolle spielt das Mikrobiom für die Alzheimer-Erkrankung? Eine neue Studie der Universität Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zeigt Auffälligkeiten im oralen Mikrobiom schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.