Mehr erfahren zu: "Rezeptur von Babynahrung wirkt sich auf Darmflora aus"

Rezeptur von Babynahrung wirkt sich auf Darmflora aus

Mit Galacto-Oligosacchariden angereicherte Babynahrung sorgt für eine höhere Konzentration an gewünschten Bifidobakterien im Darm als Ersatznahrung, die direkt mit Bifidobakterien angereichert wurde. Das zeigt eine Studie, die am Lehrstuhl für […]

Mehr erfahren zu: "Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung"

Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung

Führende Forschende, auch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), schlagen eine neue Sprache für Biologie und Medizin zur Beschreibung von Wirts-Mikroben-Interaktionen vor, die sich vom Paradigma krankmachender Mikroorganismen verabschiedet.

Mehr erfahren zu: "US-Forscher fordern eine Regulierung von Mikrobiomtests, da derzeitiger Mangel an Standards Verbraucher irreführen könnte"

US-Forscher fordern eine Regulierung von Mikrobiomtests, da derzeitiger Mangel an Standards Verbraucher irreführen könnte

Die Neugier der Verbraucher auf die Zusammensetzung ihres eigenen Mikrobioms hat zu einer wachsenden Nachfrage nach Direct-to-Consumer(DTC)-Mikrobiom-Testdiensten geführt. Während die Unternehmen, die diese Dienste vermarkten, behaupten, den Kunden mitzuteilen, ob […]

Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt"

Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt

Forschende des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben gemeinsam mit US-Wissenschaftlern kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.