Mehr erfahren zu: "Studie: Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben" Studie: Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben Moderne Ernährungsgewohnheiten sind weit von denen in der Antike entfernt, was sich offenbar auch auf das Darmmikrobiom auswirkt: Neu entdeckte zelluloseabbauende Bakterien verschwinden insbesondere in Industrienationen aus dem menschlichen Darm.
Mehr erfahren zu: "Entdeckung der Sprache von Darmbakterien: US-Amerikaner Kasper mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet" Entdeckung der Sprache von Darmbakterien: US-Amerikaner Kasper mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet Für die Entdeckung der ersten Wörter der biochemischen Sprache, mit der Darmbakterien unser Immunsystem erziehen, ist der US-Amerikaner Prof. Dennis L. Kasper (Harvard Medical School) mit dem diesjährigen Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen" Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen Die Analyse eines gängigen Konservierungsmittels, mit dem Krankheitserreger in Lebensmitteln abgetötet werden, wirkt sich leider auch auf nützliche Bakterien im Darmmikrobiom aus und bringt es aus dem Gleichgewicht.
Mehr erfahren zu: "Konserviertes mikrobielles Netzwerk unterstützt die Zersetzung von Leichen" Konserviertes mikrobielles Netzwerk unterstützt die Zersetzung von Leichen Der mikrobielle Abbau organischer Stoffe ist einer der wichtigsten Prozesse auf der Erde, doch über die Kontrollprozesse der Zersetzung von Leichen gab es noch Unklarheiten.
Mehr erfahren zu: "Artenvielfalt der Darmbakterien ist mit dem Sexualverhalten assoziiert" Artenvielfalt der Darmbakterien ist mit dem Sexualverhalten assoziiert Bei Männern, die gleichgeschlechtlichen Sex haben, konnten Forschende eine deutlich höhere Artenvielfalt des Darmmikrobioms nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress" Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress Erstmals ist CRISPR-Interferenz eingesetzt worden, um den Darmkeim Bacteroides thetaiotaomicron einem funktionellen Screening zu unterziehen. Dabei wurde eine kleine Ribonukleinsäure identifiziert, die die Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen gegenüber Gallensalzen beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis" Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit Pankreatitis haben Forschende ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich der Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenerkrankung voraussagen lässt. Die Ergebnisse könnten zu neuen Behandlungsstrategien beitragen.
Mehr erfahren zu: "Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?" Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund? Eine umfangreiche Genomstudie des SFB 1182 anhand von Menschen und Menschenaffen liefert neue Erkenntnisse über Entwicklung und Anpassung des Darmmikrobioms bei unterschiedlichen Lebensstilen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung" Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung In einem Verbundprojekt unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz wird erforscht, wie Darmbakterien die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können. Im Fokus stehen dabei Entzündungsreaktionen in der Leber und Blutbildungsprozesse im Knochenmark.