Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Therapie könnte das unkontrollierte Wachstum unterbrechen" Weiterlesen nach Anmeldung Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Therapie könnte das unkontrollierte Wachstum unterbrechen Eine neuartige Therapie könnte bei polyzystischer Nierenerkrankung (PKD) das unkontrollierte Wachstum dieser Zysten durch geeignete monoklonale Antikörper unterbrechen. Darauf deutet ein präklinisches Tiermodell aus den USA hin.
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber" Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber Eine Analyse der UK Biobank deutet an, dass ausgeprägte chronische Schmerzen einen relevanten Risikofaktor für die Entwicklung eines Bluthochdrucks darstellen. Depressionen scheinen hierbei eine vermittelnde Rolle zu spielen.
Mehr erfahren zu: "UKSH: Weltweit erste Shunt-Operation mit mikrochirurgischem Robotersystem durchgeführt" UKSH: Weltweit erste Shunt-Operation mit mikrochirurgischem Robotersystem durchgeführt Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde weltweit erstmalig eine Shunt-Operation mit einem mikrochirurgischen Robotersystem durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer – Widerspruch auf breiter Front" Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer – Widerspruch auf breiter Front Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck für Wirbel gesorgt. Bundesregierung und Opposition distanzieren sich. Nun legt der Virologe vom Universitätsklinikum Bonn […]
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren" AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren Auf der Delegiertenkonferenz der AWMF wurde eine aktuelle Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung vorgestellt. Mit Blick auf diese Daten fordert die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht […]
Mehr erfahren zu: "Laparoskopische Nephrektomie bei der Lebendspende: Erhöhtes Risiko für nachfolgende Hodenoperation" Weiterlesen nach Anmeldung Laparoskopische Nephrektomie bei der Lebendspende: Erhöhtes Risiko für nachfolgende Hodenoperation Bei männlichen Lebendnierenspendern ist die laparoskopische Nephrektomie mit einem höheren Risiko für eine nachfolgende Hodenoperation verbunden. Darüber berichten Forscher der Western University (Kanada).
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Nephronophthise: Hemmung des Hippo-Signalweges kann Fibrose im Gewebe unterdrücken" Weiterlesen nach Anmeldung Nephronophthise: Hemmung des Hippo-Signalweges kann Fibrose im Gewebe unterdrücken Mithilfe von Nierenorganoiden haben Forscher des Institute of Science Tokyo (Japan), entdeckt, wie eine abnorme Hippo-Signalübertragung die Fibrose bei Nephronophthise (NPHP), vorantreibt.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten: Deutscher Krebskongress 2026" Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten: Deutscher Krebskongress 2026 Auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) diskutieren vom 18. bis 21. Februar 2026 im CityCube Berlin Fachleute aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter der Selbsthilfe über die Krebsmedizin von […]
Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Therapie könnte das unkontrollierte Wachstum unterbrechen" Weiterlesen nach Anmeldung Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Therapie könnte das unkontrollierte Wachstum unterbrechen Eine neuartige Therapie könnte bei polyzystischer Nierenerkrankung (PKD) das unkontrollierte Wachstum dieser Zysten durch geeignete monoklonale Antikörper unterbrechen. Darauf deutet ein präklinisches Tiermodell aus den USA hin.
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber" Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber Eine Analyse der UK Biobank deutet an, dass ausgeprägte chronische Schmerzen einen relevanten Risikofaktor für die Entwicklung eines Bluthochdrucks darstellen. Depressionen scheinen hierbei eine vermittelnde Rolle zu spielen.
Mehr erfahren zu: "UKSH: Weltweit erste Shunt-Operation mit mikrochirurgischem Robotersystem durchgeführt" UKSH: Weltweit erste Shunt-Operation mit mikrochirurgischem Robotersystem durchgeführt Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde weltweit erstmalig eine Shunt-Operation mit einem mikrochirurgischen Robotersystem durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Digitale medizinische Daten sicher austauschen" Digitale medizinische Daten sicher austauschen Das Zukunftslabor Gesundheit erprobte eine Plattform für den sicheren, standortübergreifenden Austausch digitaler medizinischer Daten. Außerdem arbeiten die Forschenden an Empfehlungen für die Anwendung von Modellierungsstandards.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf" Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf In einem Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erkennt der Verband die Rolle der Krankenhäuser als Energie-Großverbraucher an und betont zugleich das daraus erwachsende Potenzial zum Klimaschutz.
Mehr erfahren zu: "Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer – Widerspruch auf breiter Front" Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer – Widerspruch auf breiter Front Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck für Wirbel gesorgt. Bundesregierung und Opposition distanzieren sich. Nun legt der Virologe vom Universitätsklinikum Bonn […]
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren" AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren Auf der Delegiertenkonferenz der AWMF wurde eine aktuelle Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung vorgestellt. Mit Blick auf diese Daten fordert die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht […]
Mehr erfahren zu: "Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik" Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand – auch in der Koalition.
Mehr erfahren zu: "Regierung will Pharmabranche stärken – und Kosten begrenzen" Regierung will Pharmabranche stärken – und Kosten begrenzen Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern – aber auch die Ausgaben im Zaum halten.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Mini-3D-Druck im Körper" Mini-3D-Druck im Körper Eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Stuttgart erforscht den Aufbau von biologischem Gewebe mit endoskopischer Mikrooptik.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Nephrologe zählt zu den Highly Cited Researchers 2025" Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Nephrologe zählt zu den Highly Cited Researchers 2025 Fünf Professoren der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), darunter der Nephrologe Prof. Christoph Wanner, gehören zu den Highly Cited Researchers 2025.
Mehr erfahren zu: "KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen" KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen Am 12. November stand das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) im Bundestag zur ersten Lesung. Zahlreiche Fachgesellschaften und Verbände befürchten durch das Gesetz eine deutliche Schwächung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Denn das KHAG […]