Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Kalziumungleichgewicht" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Kalziumungleichgewicht Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Studie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln" Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln Eine neue Studie zeigt in einem Mausmodell, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Autoimmune Nierenkrankheiten: Pathogene Zellinteraktionen aufgedeckt" Autoimmune Nierenkrankheiten: Pathogene Zellinteraktionen aufgedeckt Forscher des Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben krankheitsfördernde Zellinteraktionen bei Patienten mit autoimmunen Nierenerkrankungen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Mehr erfahren zu: "Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut" Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) kann insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Für Letztere ‒ unter anderem Organtransplantierte ‒ gab es bislang keine verlässlichen Daten […]
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion Ein Forschungsteam aus Essen hat nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass ein neues Medikament bei Patienten mit dem seltenen Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) nicht nur Körpergewicht reduzieren, sondern auch die Gesundheit von […]
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Spezifische Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg" Nierenzellkarzinom: Spezifische Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg Forschende der Unikliniken Würzburg (UKW) und Erlangen haben herausgefunden, dass nicht die Eigenschaften des ursprünglichen Nierentumors, sondern spezifische Immunmuster in den Metastasen ausschlaggebend für den Therapieerfolg sind.
Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen" Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen Zwei Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken Bei Menschen mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) und unkontrolliertem Bluthochdruck kann die Ergänzung der Standardbehandlung um das Medikament Baxdrostat helfen, den Bluthochdruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der CKD zu verzögern.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: Bestimmte Makrophagen können Toxin-bedingte Entzündungen begrenzen" Weiterlesen nach Anmeldung Akute Nierenfunktionseinschränkung: Bestimmte Makrophagen können Toxin-bedingte Entzündungen begrenzen Ein Tiermodell aus Südkorea unterstreicht die Rolle von in der Niere ansässigen Makrophagen (KRMs) bei der Modulation von Nierenkrankheiten und der Minderung des Risikos einer toxinbedingten akuten Nierenfunktionseinschränung (AKI).
Mehr erfahren zu: "Studie: Östrogene schützen vor akuter Nierenschädigung" Studie: Östrogene schützen vor akuter Nierenschädigung Frauen sind weniger anfällig für akutes Nierenversagen als Männer. Eine deutsche Forschergruppe liefert in einer aktuellen Studie einen neuen Erklärungsansatz für dieses Phänomen.
Mehr erfahren zu: "Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung" Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung Das EU-finanzierte Projekt „Screening for Inflammation to enable personalized medicine“ (SciFiMed) wurde erfolgreich abgeschlossen. Sein Ziel ist, das menschliche Immunsystem besser zu verstehen – insbesondere die Faktor-H-Proteine.
Mehr erfahren zu: "CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken Bei Menschen mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) und unkontrolliertem Bluthochdruck kann die Ergänzung der Standardbehandlung um das Medikament Baxdrostat helfen, den Bluthochdruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der CKD zu verzögern.
Mehr erfahren zu: "CKD: KI-Modelle können Vorhersage der Progression verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: KI-Modelle können Vorhersage der Progression verbessern In einer neuen Studie nutzten US-Forscher maschinelles Lernen und Deep-Learning-Modelle sowie erklärbare künstliche Intelligenz (KI), um die Prognose des Fortschreitens von Chronischer Nierenkrankheit (CKD) zu terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Tirzepatid verbessert kardiovaskuläre Outcomes" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Tirzepatid verbessert kardiovaskuläre Outcomes Der duale Agonist Tirzepatid kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung genauso effizient senken wie Dulaglutid. Das zeigen die Ergebnisse aus einer Head-to-Head-Vergleichsstudie, die […]
Mehr erfahren zu: "Hypertonie-assoziierte Nierenerkrankungen: Todesfälle in den vergangenen 25 Jahren um fast 50 Prozent gestiegen" Hypertonie-assoziierte Nierenerkrankungen: Todesfälle in den vergangenen 25 Jahren um fast 50 Prozent gestiegen Eine Auswertung von Todesfällen aufgrund Hypertonie-bedingter Nierenerkrankungen in den USA bis zum Jahr 2023 zeigt anhaltende Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen, den Geschlechtern und Bewohnern verschiedener Regionen.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck: Wie Nierenzellen auf Dehnung reagieren" Bluthochdruck: Wie Nierenzellen auf Dehnung reagieren Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts zu Podozyten konnte eine Greifswalder Arbeitsgruppe zwei wichtige Proteine identifizieren, die sich in ihrer Struktur unter Bluthochdruck verändern.
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern die Lebenserwartung erheblich" Kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern die Lebenserwartung erheblich Wie viel Lebenszeit pro Person geht durch die „Big Five“ der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren verloren? Dieser Frage ging ein internationales Forschungsteam unter deutscher Leitung nach. Ihre Erkenntnisse publizierten sie jüngst im „New […]
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Kalziumungleichgewicht" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Kalziumungleichgewicht Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Studie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Spezifische Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg" Nierenzellkarzinom: Spezifische Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg Forschende der Unikliniken Würzburg (UKW) und Erlangen haben herausgefunden, dass nicht die Eigenschaften des ursprünglichen Nierentumors, sondern spezifische Immunmuster in den Metastasen ausschlaggebend für den Therapieerfolg sind.
Mehr erfahren zu: "Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen Eine aktuelle Studie der University of California, San Francisco (UCSF) zeigt, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2i) das Risiko eines postoperativen akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) erhöhen könnten.
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Neuartige tragbare künstliche Niere entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenversagen: Neuartige tragbare künstliche Niere entwickelt Forscher der Seoul National University College of Engineering, Südkorea, haben ein kompaktes Peritonealdialysegerät entwickelt, das als tragbare künstliche Niere eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Umfunktioniertes Krebsmedikament könnte das Fortschreiten verhindern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenversagen: Umfunktioniertes Krebsmedikament könnte das Fortschreiten verhindern Eine neue Studie der University of California – Los Angeles Health Sciences (UCLA), USA, mit Mausmodellen und humangenetischen Daten hat einen entscheidenden Faktor aufgedeckt, der das Ausmaß der Narbenbildung nach […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher US-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich Lymphgefäße bei chronischer Transplantatabstoßung dramatisch verändern, ihre Struktur desorganisieren und sich in ungewöhnliche Bereiche der Niere ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt Ein Forscherteam aus Japan um Prof. Ryuichi Nishinakamura von der Universität Kumamoto haben aus pluripotenten Stammzellen funktionelles Harnleitergewebe hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet" Weiterlesen nach Anmeldung Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet Zum ersten Mal ist es Forschern aus Israel im Labor gelungen, menschliche Nieren-Organoide aus Gewebestammzellen zu züchten, die die Entwicklung menschlicher fetaler Nieren widerspiegeln.
Mehr erfahren zu: "Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten" Weiterlesen nach Anmeldung Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten Kommt es bei älteren Menschen zu einem Nierenversagen, haben sie oft zunächst die Möglichkeit, sich für eine Dialyse oder eine konservative Behandlung zu entscheiden. Doch welche Präferenzen liegen dieser Entscheidung […]
Mehr erfahren zu: "Hämodialysepatienten mit renaler Anämie: Hochdosiertes Eisen besser als niedrigdosiertes" Weiterlesen nach Anmeldung Hämodialysepatienten mit renaler Anämie: Hochdosiertes Eisen besser als niedrigdosiertes Hämodialysepatienten weisen häufig eine renale Anämie auf. Dabei ist hochdosiertes Eisen, das intravenös verabreicht wird, eine wichtige Behandlungsoption. Zur Überprüfung der Behandlungseffekte und kardiovaskulärer Ereignisse führten kürzlich Wissenschaftler einen systematischen […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: RKI prognostiziert steigende Fallzahlen bis 2050" Typ-2-Diabetes: RKI prognostiziert steigende Fallzahlen bis 2050 Forschende des Robert Koch-Instituts haben im „Journal of Health Monitoring“ aktuelle Prognosen zur zeitlichen Entwicklung des diagnostizierten Typ-2-Diabetes in Deutschland bis zum Jahr 2050 veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln" Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln Eine neue Studie zeigt in einem Mausmodell, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Autoimmune Nierenkrankheiten: Pathogene Zellinteraktionen aufgedeckt" Autoimmune Nierenkrankheiten: Pathogene Zellinteraktionen aufgedeckt Forscher des Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben krankheitsfördernde Zellinteraktionen bei Patienten mit autoimmunen Nierenerkrankungen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?