Mehr erfahren zu: "Studie: Östrogene schützen vor akuter Nierenschädigung" Studie: Östrogene schützen vor akuter Nierenschädigung Frauen sind weniger anfällig für akutes Nierenversagen als Männer. Eine deutsche Forschergruppe liefert in einer aktuellen Studie einen neuen Erklärungsansatz für dieses Phänomen.
Mehr erfahren zu: "Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung" Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung Das EU-finanzierte Projekt „Screening for Inflammation to enable personalized medicine“ (SciFiMed) wurde erfolgreich abgeschlossen. Sein Ziel ist, das menschliche Immunsystem besser zu verstehen – insbesondere die Faktor-H-Proteine.
Mehr erfahren zu: "COVID-bedingte AKI: Geimpfte Patienten haben höhere Überlebenschance" Weiterlesen nach Anmeldung COVID-bedingte AKI: Geimpfte Patienten haben höhere Überlebenschance Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass geimpfte Patienten, die mit COVID-19 hospitalisiert wurden und eine Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI) entwickelten, bessere Ergebnisse erzielten als ungeimpfte Patienten mit derselben Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Alkoholbedingte Hepatitis mit Nierenschädigung: Pentoxifyllin verbessert nicht das Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Alkoholbedingte Hepatitis mit Nierenschädigung: Pentoxifyllin verbessert nicht das Überleben Die Ergebnisse dieser großen praxisnahen Kohortenstudie bestätigen, dass Pentoxifyllin bei Patienten mit sAH und gleichzeitigem akuten Nierenversagen keinen Mortalitätsvorteil bietet.
Mehr erfahren zu: "Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie" Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie Anhand einer Abnahme des Nierenvolumens lassen sich Nierenschäden als Folge einer Radioligandentherapie bei Prostatakrebs frühzeitig voraussagen. Das hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Aciclovir-induzierte Nephrotoxizität: Schutzpotential von N-Acetylcystein untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Aciclovir-induzierte Nephrotoxizität: Schutzpotential von N-Acetylcystein untersucht Eine neue Studie der Niger Delta University, Nigeria, hat die schützende Wirkung von N-Acetylcystein (NAC) auf die durch Aciclovir (ACV) verursachte Nephrotoxizität bei erwachsenen Ratten untersucht.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen" Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien, Österreich, hat herausgefunden, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten an den Podozyten führen kann.
Mehr erfahren zu: "Systemischer Lupus: Vielversprechender Therapie-Wirkstoff identifiziert" Systemischer Lupus: Vielversprechender Therapie-Wirkstoff identifiziert Eine unter Co-Leitung der Universität Zürich (UZH), Schweiz, durchgeführte Studie zum Krankheitsbild Lupus erythematodes zeigt, dass der natürliche Wirkstoff Gluconolacton das Immunsystem reguliert und Entzündungen dämpft.
Mehr erfahren zu: "Niedriger Blutdruck während der Herzoperation kann die Nieren schädigen" Niedriger Blutdruck während der Herzoperation kann die Nieren schädigen Eine neue Studie zeigt, dass längere und häufigere Phasen von intraoperativ erniedrigtem Blutdruck bei herzchirurgischen Eingriffen kumulativ mit einem höheren Risiko für das Auftreten eines postoperativen Nierenversagens assoziiert sein können.
Mehr erfahren zu: "US-Studie erklärt Nierenschäden durch Blutdruckmedikamente" US-Studie erklärt Nierenschäden durch Blutdruckmedikamente Forscher der University of Virginia (UVA) School of Medicine, USA, haben herausgefunden, wie die Langzeitbehandlung mit häufig verwendeten Bluthochdruckmedikamenten die Fähigkeit der Niere, Blut zu filtern und zu reinigen, beeinträchtigen […]