Mehr erfahren zu: "Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause" Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause In Zusammenarbeit mit dem französischen Start-up Ki’tech arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institutes für Mikrotechnik und Mikrosysteme an einem als Einwegprodukt konzipierten Patch zur Bestimmung des Kaliumspiegels für zu Hause.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern Eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich, identifizierte Biomarker, die bei der Vorhersage und Behandlung der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) helfen könnten.
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen Eine neue Leitlinie berücksichtigt die unterschiedlichen Risikoprofile der Patienten in Bezug auf Herz-Kreislauf- und Nierenproblematiken. Im Fokus stehen Betroffene mit gleichzeitiger Adipositas sowie Medikamente, die die Gewichtsabnahme erleichtern.
Mehr erfahren zu: "Dickkopf-3: Biomarker im Urin kann GFR-Verlust voraussagen" Weiterlesen nach Anmeldung Dickkopf-3: Biomarker im Urin kann GFR-Verlust voraussagen In einer neuen Studie von Forschern aus Norwegen und Deutschland waren erhöhte uDKK3-Werte mit einem stärkeren Rückgang der GFR verbunden, unabhängig von herkömmlichen Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Schwangerschaft beeinträchtigt Nierenfunktion bei leichtem Krankheitsstadium nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Schwangerschaft beeinträchtigt Nierenfunktion bei leichtem Krankheitsstadium nicht Laut einer aktuellen Studie aus den Niederlanden beeinträchtigt eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit einer leichten chronischen Nierenkrankheit (CKD) die Nierenfunktion langfristig nicht.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Genetisches Risiko für Bluthochdruck erhöht den Einfluss der Salzaufnahme" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Genetisches Risiko für Bluthochdruck erhöht den Einfluss der Salzaufnahme Laut einer neuen Studie verändern genetische Faktoren den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Salzzufuhr und dem Auftreten Chronischer Nierenkrankheit (CKD).
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläres renales metabolisches Syndrom: Anstieg der Fälle in den USA festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Kardiovaskuläres renales metabolisches Syndrom: Anstieg der Fälle in den USA festgestellt Jeder dritte Erwachsene in den USA weist laut einer neuen Studie drei oder mehr Risikofaktoren für das kardiovaskuläre, renale und metabolische Syndrom (CKM) auf.
Mehr erfahren zu: "CKD: Neuartiger multiphänotypischer Ansatz zur Erkennung genetischer Faktoren entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Neuartiger multiphänotypischer Ansatz zur Erkennung genetischer Faktoren entwickelt Forscher aus Australien haben einen neuartigen multiphänotypischen Ansatz entwickelt und angewendet, um die komplexe genetische Architektur der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit bei Kindern: Neue Biomarker zur Beurteilung des Risikos identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit bei Kindern: Neue Biomarker zur Beurteilung des Risikos identifiziert Forscher der Yale School of Medicine, USA, haben ein Biomarker-Panel identifiziert, das die Beurteilung des Krankheitsverlaufs bei Kindern mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) verbessert.
Mehr erfahren zu: "Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt" Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt Die Aufklärung der Wirkungsweise eines vielversprechenden Parkinson-Wirkstoffes schafft die Grundlage für Entwicklung von gezielten Therapien gegen Parkinson und chronische Niereninsuffizienz.