Mehr erfahren zu: "CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken Bei Menschen mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) und unkontrolliertem Bluthochdruck kann die Ergänzung der Standardbehandlung um das Medikament Baxdrostat helfen, den Bluthochdruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der CKD zu verzögern.
Mehr erfahren zu: "CKD: KI-Modelle können Vorhersage der Progression verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: KI-Modelle können Vorhersage der Progression verbessern In einer neuen Studie nutzten US-Forscher maschinelles Lernen und Deep-Learning-Modelle sowie erklärbare künstliche Intelligenz (KI), um die Prognose des Fortschreitens von Chronischer Nierenkrankheit (CKD) zu terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Tirzepatid verbessert kardiovaskuläre Outcomes" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Tirzepatid verbessert kardiovaskuläre Outcomes Der duale Agonist Tirzepatid kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung genauso effizient senken wie Dulaglutid. Das zeigen die Ergebnisse aus einer Head-to-Head-Vergleichsstudie, die […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Absetzen von Antidiabetika" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Absetzen von Antidiabetika Es ist bekannt, dass bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD), die eine Therapie mit Natrium-Glukose-Cotransporter-2-(SGLT2)-Hemmern oder Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1 RAs) erhalten, die Behandlung häufig abgebrochen wird. Wie sich das aber […]
Mehr erfahren zu: "Teekonsum von CKD-Patienten: Verminderte Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Teekonsum von CKD-Patienten: Verminderte Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen Tee ist eines der am häufigsten konsumierten Getränke weltweit, mit einem geschätzten Gesamtkonsum von mehr als zwei Milliarden Tassen pro Tag. Wie sieht es mit gesundheitlichen Vorteilen des Teekonsums bei […]
Mehr erfahren zu: "ADPKD: Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden" ADPKD: Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden Mutationen, die zu autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei Mäusen konnte das Team so ein wichtiges Symptom […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: RKI prognostiziert steigende Fallzahlen bis 2050" Typ-2-Diabetes: RKI prognostiziert steigende Fallzahlen bis 2050 Forschende des Robert Koch-Instituts haben im „Journal of Health Monitoring“ aktuelle Prognosen zur zeitlichen Entwicklung des diagnostizierten Typ-2-Diabetes in Deutschland bis zum Jahr 2050 veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause" Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause In Zusammenarbeit mit dem französischen Start-up Ki’tech arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institutes für Mikrotechnik und Mikrosysteme an einem als Einwegprodukt konzipierten Patch zur Bestimmung des Kaliumspiegels für zu Hause.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Neue Kombination von Biomarkern könnte die Behandlung verbessern Eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich, identifizierte Biomarker, die bei der Vorhersage und Behandlung der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) helfen könnten.
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen Eine neue Leitlinie berücksichtigt die unterschiedlichen Risikoprofile der Patienten in Bezug auf Herz-Kreislauf- und Nierenproblematiken. Im Fokus stehen Betroffene mit gleichzeitiger Adipositas sowie Medikamente, die die Gewichtsabnahme erleichtern.