Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: UKSH-Studie sieht aktuellen Handlungsbedarf" Chronische Nierenkrankheit: UKSH-Studie sieht aktuellen Handlungsbedarf Eine neue Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), zeigt laut den Forschenden Handlungsbedarf in der Versorgung von Betroffenen mit CKD in […]
Mehr erfahren zu: "EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenkrankheit" EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenkrankheit Die neue Studie EASi-KIDNEY untersucht, ob ein Aldosteron-Synthase-Hemmer in Kombination mit dem SGLT2-Inhibitor Empagliflozin das Fortschreiten einer chronischen Niereninsuffizienz verlangsamen kann.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitinie zur Früherkennung von Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen" Neue S3-Leitinie zur Früherkennung von Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen Die neue AWMF-S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie bei Kindern und Jugendlichen beinhaltet einen diagnostischen Algorithmus, der mit geringem Aufwand behandlungsbedürftige Kinder bereits bei der Vorsorgeuntersuchung U8 im Alter von vier […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht" Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht Die Zahl chronischer Nierenkrankheiten (CKD) bei Frauen weltweit hat sich in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht. Dabei waren Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck die häufigsten Ursachen für CKD-bedingte Todesfälle.
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Komorbiditäten bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit sehr häufig" Zi-Studie: Komorbiditäten bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit sehr häufig Fast 68 Prozent der chronisch Nierenkranken leiden laut aktueller Zi-Studie zusätzlich an mindestens drei weiteren chronischen Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheiten: Prävalenz bei Patienten ab 40 Jahren kontinuierlich angestiegen" Chronische Nierenkrankheiten: Prävalenz bei Patienten ab 40 Jahren kontinuierlich angestiegen Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat einen neuen Versorgungsatlas-Bericht zur Prävalenz chronischer Nierenkrankheiten veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern" Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern Forscher der University of Texas, USA, haben festgestellt, dass Röntgenaufnahmen der Nieren mit Goldnanopartikeln als Kontrastmittel Nierenkrankheiten möglicherweise genauer erkennen als herkömmliche Blutuntersuchungen im Labor.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Methode zur Vorhersage der Verschlechterung entwickelt" Chronische Nierenkrankheit: Neue Methode zur Vorhersage der Verschlechterung entwickelt Eine neue Methode der Universität Aarhus kann das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit vorhersagen. Das könnte eine bessere und gezieltere Behandlung ermöglichen und die Notwendigkeit häufiger Krankenhausbesuche verringern.
Mehr erfahren zu: "DGfN: Weniger Nierenversagen durch neue Behandlungsmöglichkeiten möglich" DGfN: Weniger Nierenversagen durch neue Behandlungsmöglichkeiten möglich In der Behandlung der chronischen Nierenkrankheit (CKD) zeichne sich ein Paradigmenwechsel ab: weg von allgemeinen Behandlungsempfehlungen hin zu konkreten Therapiekonzepten, betont die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).