Mehr erfahren zu: "Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko Der Wirkstoff Spironolacton senkt nicht das Risiko herzbedingter Todesfälle oder Krankenhausaufenthalte bei Dialysepatienten mit Nierenversagen, obwohl frühere Studien einen Nutzen nahelegten. Das hat eine neue internationale Untersuchung ergeben.
Mehr erfahren zu: "Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom: Frauen erhalten weniger Interventionen als Männer" Weiterlesen nach Anmeldung Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom: Frauen erhalten weniger Interventionen als Männer Bei Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom erhielten in einer neuen Studie Frauen weniger erste kardiale Revaskularisierungen oder perkutane Koronarinterventionen als Männer. Das berichtet die University of Cincinnati, USA.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Dialyse-Medikament könnte gegen antimikrobielle Resistenzen helfen" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Dialyse-Medikament könnte gegen antimikrobielle Resistenzen helfen Die Antwort auf antimikrobielle Resistenz infolge erhöhtem Antibiotikaeinsatzes, könnte laut einem Team unter der Leitung von Forschern der Pennsylvania State University, USA, ein Medikament gegen Nierenkrankheiten sein.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen der intradialytischen parenteralen Ernährung untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Auswirkungen der intradialytischen parenteralen Ernährung untersucht Forscher der Tokyo Medical University, Japan, haben die Auswirkungen der intradialytischen parenteralen Ernährung (IDPN) bei unterernährten Hämodialysepatienten untersucht.
Mehr erfahren zu: "Thrombose: Neuartige blutgefäßähnliche Beschichtung könnte das Risiko verringern" Thrombose: Neuartige blutgefäßähnliche Beschichtung könnte das Risiko verringern Forscher der University of University of British Columbia, Kanada, haben eine Beschichtung entwickelt, die das natürliche Verhalten von Blutgefäßen nachahmt.
Mehr erfahren zu: "Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker" Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker In einer aktuellen Studie wurde die Eignung von Kreatinin und Harnstoff als Verdünnungsmarker im Vergleich zu albuminbasierten Residualvolumina und Dreiporenmodellschätzungen untersucht.
Mehr erfahren zu: "Ältere Erwachsene mit CKD: Viele Betroffen möchten in Entscheidung über Dialyse einbezogen werden" Weiterlesen nach Anmeldung Ältere Erwachsene mit CKD: Viele Betroffen möchten in Entscheidung über Dialyse einbezogen werden Ältere Erwachsene mit Nierenversagen stehen vor präferenzabhängigen Entscheidungen über den Beginn einer Dialysebehandlung. Obwohl entsprechende Empfehlungen existieren, werden nur wenige in eine gemeinsame Entscheidungsfindung zusammen mit dem Arzt einbezogen.
Mehr erfahren zu: "Dialysedosis und Behandlungshäufigkeit bei Heimhämodialyse: Neue Formel ist zuverlässig" Weiterlesen nach Anmeldung Dialysedosis und Behandlungshäufigkeit bei Heimhämodialyse: Neue Formel ist zuverlässig Mittlerweile wächst das Interesse an der Heimhämodialyse (HHD), die mit Low-Flux-Dialysatgeräten und variablen Behandlungsschemata durchgeführt wird. Eine neue Berechnungsformel kann dabei helfen.
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Patiromer kann Häufigkeit von Hyperkaliämie reduzieren" Nierenversagen: Patiromer kann Häufigkeit von Hyperkaliämie reduzieren Eine aktuelle Studie zeigt, dass die tägliche Verabreichung des Wirkstoffes Patiromer die Häufigkeit von Hyperkaliämie bei Patienten mit Nierenversagen im Endstadium (ESKD), die dreimal wöchentlich eine Hämodialyse (HD) erhielten, reduzieren […]
Mehr erfahren zu: "Akutes Nierenversagen: Kein Unterschied zwischen akuter Peritonealdialyse und intermittierender Hämodialyse gefunden" Akutes Nierenversagen: Kein Unterschied zwischen akuter Peritonealdialyse und intermittierender Hämodialyse gefunden In einer aktuellen Studie mit Patienten, die an akutem Nierenversagen (AKI) litten, gab es keinen signifikanten Unterschied bezüglich der 28-Tage-Mortalität zwischen einer Peritonealdialyse (PD) als Akutverfahren und einer intermittierenden Hämodialyse.