Mehr erfahren zu: "Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten"
Weiterlesen nach Anmeldung

Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten

Kommt es bei älteren Menschen zu einem Nierenversagen, haben sie oft zunächst die Möglichkeit, sich für eine Dialyse oder eine konservative Behandlung zu entscheiden. Doch welche Präferenzen liegen dieser Entscheidung […]

Mehr erfahren zu: "Hämodialysepatienten mit renaler Anämie: Hochdosiertes Eisen besser als niedrigdosiertes"
Weiterlesen nach Anmeldung

Hämodialysepatienten mit renaler Anämie: Hochdosiertes Eisen besser als niedrigdosiertes

Hämodialysepatienten weisen häufig eine renale Anämie auf. Dabei ist hochdosiertes Eisen, das intravenös verabreicht wird, eine wichtige Behandlungsoption. Zur Überprüfung der Behandlungseffekte und kardiovaskulärer Ereignisse führten kürzlich Wissenschaftler einen systematischen […]

Mehr erfahren zu: "Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko"
Weiterlesen nach Anmeldung

Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko

Der Wirkstoff Spironolacton senkt nicht das Risiko herzbedingter Todesfälle oder Krankenhausaufenthalte bei Dialysepatienten mit Nierenversagen, obwohl frühere Studien einen Nutzen nahelegten. Das hat eine neue internationale Untersuchung ergeben.

Mehr erfahren zu: "Ältere Erwachsene mit CKD: Viele Betroffen möchten in Entscheidung über Dialyse einbezogen werden"
Weiterlesen nach Anmeldung

Ältere Erwachsene mit CKD: Viele Betroffen möchten in Entscheidung über Dialyse einbezogen werden

Ältere Erwachsene mit Nierenversagen stehen vor präferenzabhängigen Entscheidungen über den Beginn einer Dialysebehandlung. Obwohl entsprechende Empfehlungen existieren, werden nur wenige in eine gemeinsame Entscheidungsfindung zusammen mit dem Arzt einbezogen.