Mehr erfahren zu: "Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln" Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln Eine neue Studie zeigt in einem Mausmodell, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Autoimmune Nierenkrankheiten: Pathogene Zellinteraktionen aufgedeckt" Autoimmune Nierenkrankheiten: Pathogene Zellinteraktionen aufgedeckt Forscher des Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben krankheitsfördernde Zellinteraktionen bei Patienten mit autoimmunen Nierenerkrankungen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Mehr erfahren zu: "Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut" Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) kann insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Für Letztere ‒ unter anderem Organtransplantierte ‒ gab es bislang keine verlässlichen Daten […]
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion Ein Forschungsteam aus Essen hat nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass ein neues Medikament bei Patienten mit dem seltenen Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) nicht nur Körpergewicht reduzieren, sondern auch die Gesundheit von […]
Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen" Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen Zwei Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Synthetische Nieren: US-Forscher machen Fortschritte bei der Herstellung von Assembloiden" Weiterlesen nach Anmeldung Synthetische Nieren: US-Forscher machen Fortschritte bei der Herstellung von Assembloiden Forscher der Keck School of Medicine of USC (USA) haben in einem Mausmodell Komponenten der Nierenfilterung und Urinkonzentration kombiniert, um komplexe Assembloide zu schaffen.
Mehr erfahren zu: "DGfN-Jahrestagung 2025: Nephrologe fordert konsequentes Impfmanagement für vulnerabelste Patientengruppen" Weiterlesen nach Anmeldung DGfN-Jahrestagung 2025: Nephrologe fordert konsequentes Impfmanagement für vulnerabelste Patientengruppen Bei Patientengruppen mit hohem Gesamtrisiko, wie Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD), sollte auf ein konsequentes Impfmanagement geachtet werden, betonte Prof. Bernd Hohenstein, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten im Endstadium: Stammzellen könnten die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten im Endstadium: Stammzellen könnten die Behandlung verbessern Forscher der Mayo Clinic (USA) fanden heraus, dass die Transplantation patienteneigener Stammzellen aus Fettzellen in die Vene häufig Entzündungen und Venenverengungen vorbeugt.