Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionsstörung: Review beleuchtet Rolle der Interleukine" Weiterlesen nach Anmeldung Akute Nierenfunktionsstörung: Review beleuchtet Rolle der Interleukine Ein aktuelles Review aus der Fachzeitschrift „Research“ beleuchtet die Rolle von Interleukinen (ILs) bei der Pathogenese der Akuten Nierenfunktionsstörung (AKI).
Mehr erfahren zu: "Gefährlich: Hantaviren programmieren gesunde Zellen für sich um" Gefährlich: Hantaviren programmieren gesunde Zellen für sich um Hantaviren breiten sich aus – doch Therapien fehlen. Forschende der Universitäten Duisburg-Essen und Potsdam wollen im Zuge eines DFG-Forschungsprojekts entschlüsseln, wie diese gefährlichen Viren Zellen kapern, um sich zu vermehren.
Mehr erfahren zu: "Lupusnephritis: Einfluss auf Nierenendothelzellen untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Lupusnephritis: Einfluss auf Nierenendothelzellen untersucht Forscher der Medical University of South Carolina, USA, haben erstmals den Einfluss von Lupusnephritis auf das genetische Profil von Nierenendothelzellen gezeigt und wie L-Sepiapterin, diese genetischen Profile verändert.
Mehr erfahren zu: "Neu entdecktes Protein gibt Enzyme wie einen Staffelstab weiter" Neu entdecktes Protein gibt Enzyme wie einen Staffelstab weiter Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Protein identifiziert, das Enzyme gezielt in Peroxisomen einschleust. Seine Arbeitsweise ist außergewöhnlich: Es agiert wie bei einem Staffel-Lauf.
Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern Forscher aus Japan haben beobachtet, dass zwei einfache Blutmarker das Fortschreiten von Nierenkrankheiten und die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes unabhängig voneinander vorhersagen können.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Molekulare Wirkungsweise von Metformin untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Molekulare Wirkungsweise von Metformin untersucht Forscher aus China haben Stoffwechselveränderungen in den Nieren diabetischer Mäuse untersucht und acht räumlich unterschiedliche Metabolite gefunden, die mit dem Schweregrad Diabetischer Nephropathie in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Uran im Trinkwasser: Möglicher Biomarker für Nierenschädigung identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Uran im Trinkwasser: Möglicher Biomarker für Nierenschädigung identifiziert Eine neue Studie der Columbia University, USA, ergab, dass die Isotopenzusammensetzung von Uran als Biomarker verwendet werden kann, um die Ansammlung von Uran in den Nieren nichtinvasiv zu messen.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neuer Ansatz zur Vorhersage der Eignung von Spendern und Empfängern entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Neuer Ansatz zur Vorhersage der Eignung von Spendern und Empfängern entwickelt Laut einer Studie der Universität Pittsburgh, USA, können im Rahmen von Nierentransplantationen SIRP-alpha-Fehlpaarungen zu Abstoßungen, vorzeitiger Narbenbildung und Transplantatversagen beitragen.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellen: Spezifische RNA hält die Regulierung des Autophagieflusses aufrecht" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellen: Spezifische RNA hält die Regulierung des Autophagieflusses aufrecht Forscher des Mass General Brigham, USA, fanden heraus, dass die hypoxieresponsive tRNA-Asp-GTC-3’tDR die zelluläre Homöostase in Nierenzellen durch die Regulierung des Autophagieflusses aufrechterhält und eine Schlüsselrolle bei der Stressreaktion spielt.