Mehr erfahren zu: "Minderung von Fibrose bei CKD: Neu entdeckter Zelltyp spricht auf Ionenkanalblockade an" Minderung von Fibrose bei CKD: Neu entdeckter Zelltyp spricht auf Ionenkanalblockade an Ein Forschungsteam der Universität Greifswald konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie die Blockade eines bestimmten Ionenkanals, genannt TRPC6, die Zellen der Niere auf molekularer Ebene beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Nieren- und Harnleitersteine: Perkutane Nephrolithotomie für betroffene Kinder und Jugendliche angenehmer" Weiterlesen nach Anmeldung Nieren- und Harnleitersteine: Perkutane Nephrolithotomie für betroffene Kinder und Jugendliche angenehmer Laut einer neuen Studie zeigt die perkutane Nephrolithotomie (PCNL) bei von Nieren- und Harnleitersteinen betroffenen Kindern und Jugendlichen eine ähnliche Steinfreiheitsraten wie die Ureteroskopie, ist aber angenehmer.
Mehr erfahren zu: "Universität zu Köln: Einfacher Bluttest kann den Verlauf von Nierenkrankheiten vorhersagen" Universität zu Köln: Einfacher Bluttest kann den Verlauf von Nierenkrankheiten vorhersagen Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um anhand von Blutproben vorherzusagen, wie schnell eine Nierenerkrankung fortschreiten wird.
Mehr erfahren zu: "Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien" Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Korrelation der glomerulären Filtrationsrate vor und nach bariatrischer Chirurgie untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas: Korrelation der glomerulären Filtrationsrate vor und nach bariatrischer Chirurgie untersucht Bei adipösen Personen, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen, ist laut einer neuen US-Studie das Ausmaß des postoperativen Rückgangs der gemessenen glomerulären Filtrationsrate (mGFR) direkt mit der präoperativen GFR verknüpft.
Mehr erfahren zu: "Sturzrisiko bei Erhaltungshämodialyse: Kein Zusammenhang zu Symptomen oder Medikamenten" Weiterlesen nach Anmeldung Sturzrisiko bei Erhaltungshämodialyse: Kein Zusammenhang zu Symptomen oder Medikamenten In einer aktuellen US-Studie wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen den von Hämodialyse-Patienten berichteten Symptomen oder der Medikamenteneinnahme und dem Risiko nachfolgender Stürze festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Erhaltungshämodialyse: Gute Verträglichkeit von Oxylanthancarbonat laut US-Studie" Weiterlesen nach Anmeldung Erhaltungshämodialyse: Gute Verträglichkeit von Oxylanthancarbonat laut US-Studie In einer offenen Phase-II-Studie aus den USA mit erwachsenen Patienten unter Erhaltungshämodialyse und Hyperphosphatämie wurde die Behandlung mit Oxylanthancarbonat gut vertragen.
Mehr erfahren zu: "„Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt" „Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Therapieansatz gegen die Graft-versus-Host-Erkrankung nach einer Knochenmarktransplantation gefunden.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten bei Kindern: Autoantikörper könnten Ursache sein" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten bei Kindern: Autoantikörper könnten Ursache sein Eine aktuelle Studie von Forschern der Zhejiang-Universität, China, hat Autoantikörper gegen das Strukturprotein Vinculin als Schlüsselakteure bei Nierenkrankheiten im Kindesalter identifiziert.