Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Nephrologie › Medizin & Forschung › Sonstiges › Seite 3

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Bestimmte Glykosylierungsmuster können die Ursache sein"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierenkrankheiten: Bestimmte Glykosylierungsmuster können die Ursache sein

Eine aktuelle Studie der Sichuan University, China, zeigt, wie die Proteinglykosylierung Nierenkrankheiten beeinflusst und deutet neue Therapieziele an.

Mehr erfahren zu: "AKI: Protein ANGPTL4 verstärkt die Nierenschädigung"
Weiterlesen nach Anmeldung

AKI: Protein ANGPTL4 verstärkt die Nierenschädigung

Forscher der First Affiliated Hospital of Zhejiang Chinese Medical University, China, haben die Rolle von Angiopoietin-like 4 (ANGPTL4) bei der Akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) untersucht.

Mehr erfahren zu: "Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion"
Weiterlesen nach Anmeldung

Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion

Eine US-Studie hat die Prävalenz von Nierenkrankheiten bei Personen mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion untersucht.

Mehr erfahren zu: "Interleukin-6-Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen"

Interleukin-6-Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Menschen mit einer gesenkten Interleukin-6-Aktivität ist das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten verringert, wie eine neue humangenetische Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigt.

Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt

Forscher der Universität Kyoto, Japan, haben entdeckt, dass sogenannte „Immunzentren“ in der Niere ein einzigartiges Stoffwechselumfeld schaffen, das als Ziel für neue Therapien dienen könnte.

Mehr erfahren zu: "Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken

Das von Bakterien im Darm produzierte Molekül Corisin kann in die Nieren gelangen und dort eine Kettenreaktion aus Entzündungen, Vernarbungen und Fibrose auslösen. Das hat ein internationales Forscherteam festgestellt.

Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz: Mehr als 70 verschiedene Arten von Nierenzellen identifiziert"
Weiterlesen nach Anmeldung

Künstliche Intelligenz: Mehr als 70 verschiedene Arten von Nierenzellen identifiziert

Forscher der University of Pennsylvania (USA) haben zwei neue KI-Tools entwickelt, um Nierenkrankheiten auf zellulärer Ebene zu analysieren. Ihr Ziel ist, so die wirksamsten Behandlungen zu finden.

Mehr erfahren zu: "Nephrotisches Syndrom: Erhöhte CDC42-Aktivität kann zu Proteinurie führen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nephrotisches Syndrom: Erhöhte CDC42-Aktivität kann zu Proteinurie führen

Forscher der Universität Niigata, Japan, haben herausgefunden, dass eine erhöhte Aktivität des Proteins CDC42 zur Entstehung von Proteinurie führen kann.

Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionsstörung: Review beleuchtet Rolle der Interleukine"
Weiterlesen nach Anmeldung

Akute Nierenfunktionsstörung: Review beleuchtet Rolle der Interleukine

Ein aktuelles Review aus der Fachzeitschrift „Research“ beleuchtet die Rolle von Interleukinen (ILs) bei der Pathogenese der Akuten Nierenfunktionsstörung (AKI).

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 117
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH