Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Harnleitergewebe aus pluripotenten Stammzellen erzeugt Ein Forscherteam aus Japan um Prof. Ryuichi Nishinakamura von der Universität Kumamoto haben aus pluripotenten Stammzellen funktionelles Harnleitergewebe hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet" Weiterlesen nach Anmeldung Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet Zum ersten Mal ist es Forschern aus Israel im Labor gelungen, menschliche Nieren-Organoide aus Gewebestammzellen zu züchten, die die Entwicklung menschlicher fetaler Nieren widerspiegeln.
Mehr erfahren zu: "Medizinische Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen" Medizinische Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen Dem weltweiten Mangel an Spenderorganen begegnet die Wissenschaft mit neuartigen Strategien zur optimierten Nutzung der vorhandenen Organe. Die derzeit relevanten Fortschritte auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin diskutiert eine aktuelle Übersichtsarbeit […]
Mehr erfahren zu: "MHH-Forscher suchen neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust durch BK-Viren" MHH-Forscher suchen neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust durch BK-Viren Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) suchen in dem aktuellen Projekt stopBKV nach Biomarkern für Diagnose und Vorhersage von schweren Nierenentzündungen.
Mehr erfahren zu: "Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen" Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), der Ruhr-Universität Bochum und des Leibniz-Institutes für Virologie haben herausgefunden, dass der immunhemmende Wirkstoff Mycophenolsäure (MPA) die Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Immunsuppressive Medikamente möglicherweise nicht lebenslang notwendig" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Immunsuppressive Medikamente möglicherweise nicht lebenslang notwendig In einer aktuellen US-Studie mit Organtransplantations-Patienten konnten 75 Prozent der Teilnehmer Immunsuppressiva länger als zwei Jahre absetzen.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Risiken der Fruchtbarkeitsbehandlung bei Empfängern untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Risiken der Fruchtbarkeitsbehandlung bei Empfängern untersucht Frauen nach einer Nierentransplantation, die assistierte Reproduktionstechnologie (ART) zur Empfängnis nutzen, haben laut einer neuen Studie der University of Cincinnati, USA, möglicherweise ein höheres Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft.
Mehr erfahren zu: "Organtransplantation: Neue Strategien zur Verringerung des Risikos einer Abstoßung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Organtransplantation: Neue Strategien zur Verringerung des Risikos einer Abstoßung entwickelt Eine neue Metaanalyse aus den USA hat Schlüsselfaktoren identifiziert, die die Behandlungsergebnisse von Krebspatienten mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) vor oder nach einer Organtransplantation verbessern könnten.
Mehr erfahren zu: "62. ERA Kongress: Studie zeigt Überlebensgrenzen einer Nierentransplantation bei älteren und Hochrisikopatienten auf" Weiterlesen nach Anmeldung 62. ERA Kongress: Studie zeigt Überlebensgrenzen einer Nierentransplantation bei älteren und Hochrisikopatienten auf Eine neue Studie, die auf dem 62. ERA-Kongress vorgestellt wurde, zeigt, dass der seit langem anerkannte Überlebensvorteil einer Nierentransplantation von verstorbenen Spendern nicht für jeden Patienten und jedes Spenderorgan gleichermaßen […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Präventive Nierentransplantation senkt nicht das Sterberisiko" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Präventive Nierentransplantation senkt nicht das Sterberisiko Neue Forschungsergebnisse der Yale School of Medicine, USA, zeigen, dass präventive Nierentransplantationen das Sterberisiko nicht senken.