Mehr erfahren zu: "Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten"
Weiterlesen nach Anmeldung

Entscheidung älterer Patienten für Dialyse oder medikamentöse Therapie: Abhängigkeit von unterschiedlichen Zielen und Werten

Kommt es bei älteren Menschen zu einem Nierenversagen, haben sie oft zunächst die Möglichkeit, sich für eine Dialyse oder eine konservative Behandlung zu entscheiden. Doch welche Präferenzen liegen dieser Entscheidung […]

Mehr erfahren zu: "Hämodialysepatienten mit renaler Anämie: Hochdosiertes Eisen besser als niedrigdosiertes"
Weiterlesen nach Anmeldung

Hämodialysepatienten mit renaler Anämie: Hochdosiertes Eisen besser als niedrigdosiertes

Hämodialysepatienten weisen häufig eine renale Anämie auf. Dabei ist hochdosiertes Eisen, das intravenös verabreicht wird, eine wichtige Behandlungsoption. Zur Überprüfung der Behandlungseffekte und kardiovaskulärer Ereignisse führten kürzlich Wissenschaftler einen systematischen […]

Mehr erfahren zu: "C3-Glomerulopathie bei Kindern: Verlauf günstiger als bei Erwachsenen"
Weiterlesen nach Anmeldung

C3-Glomerulopathie bei Kindern: Verlauf günstiger als bei Erwachsenen

Die C3-Glomerulopathie (C3G) ist eine seltene Erkrankung, die durch eine Dysregulation des alternativen Komplementwegs bei glomerulären Erkrankungen gekennzeichnet ist. Italienische Wissenschaftler bestätigen jetzt, dass die C3G bei Kindern im Vergleich […]

Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Absetzen von Antidiabetika"
Weiterlesen nach Anmeldung

Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Absetzen von Antidiabetika

Es ist bekannt, dass bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD), die eine Therapie mit Natrium-Glukose-Cotransporter-2-(SGLT2)-Hemmern oder Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1 RAs) erhalten, die Behandlung häufig abgebrochen wird. Wie sich das aber […]

Mehr erfahren zu: "ADPKD: Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden"

ADPKD: Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden

Mutationen, die zu autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei Mäusen konnte das Team so ein wichtiges Symptom […]

Medizin & Forschung

Mehr erfahren zu: "Akute Nierenschädigung: Neuer Biomarker identifiziert"
Weiterlesen nach Anmeldung

Akute Nierenschädigung: Neuer Biomarker identifiziert

Forscher der Universität Aarhus (Dänemark) haben in einem Mausmodell ein Protein entdeckt, das vorhersagen kann, ob Nierenzellen nach einer akuten Schädigung überleben oder absterben. Die Ergebnisse könnten auf Menschen übertragbar […]

Kliniken & Praxen

Politik

Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten"

Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten

Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.

Pharma & Medizintechnik

Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik"

KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik

KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]

Panorama

Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer"

Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer

Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.