Mehr erfahren zu: "Wochenbettdepression: Schilddrüsenstörung kann die Ursache sein" Wochenbettdepression: Schilddrüsenstörung kann die Ursache sein Depressive Verstimmungen oder Reizbarkeit nach der Geburt – das können Anzeichen einer Wochenbettdepression sein. Möglicherweise ist aber auch eine Störung der Schilddrüsenfunktion die Ursache, die sogenannte nachgeburtliche Hashimoto-Thyreoiditis.
Mehr erfahren zu: "Hilfe zur Selbsthilfe: Therapie von Depression im Internet" Hilfe zur Selbsthilfe: Therapie von Depression im Internet FAU-Forscher untersuchen Wirksamkeit von Online-Therapien und finden substanzielle Effekte.
Mehr erfahren zu: "Überraschender Fund in Nervenzellen" Überraschender Fund in Nervenzellen Sind Viren Auslöser von psychiatrischen Krankheiten? Diesen Schluss legt eine neue Studie Würzburger Wissenschaftler nahe. Demnach gehen spezielle Störungen mit einer erhöhten Infektionsrate eines Herpesvirus einher.
Mehr erfahren zu: "Online-Programm hilft depressiven Hausarztpatienten" Online-Programm hilft depressiven Hausarztpatienten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben die Wirksamkeit des Online-Programms moodgym für Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen nachgewiesen. Das Selbstmanagementprogramm ist eine Hilfe zur Selbsthilfe und basiert […]
Mehr erfahren zu: "Was steckt hinter der Angst?" Was steckt hinter der Angst? Laut Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden beinahe zehn Prozent der Bevölkerung an Angst und/oder Depression. Da es für viele Patienten immer noch keine angemessene Therapie gibt, hoffen die Wissenschaftler am […]
Mehr erfahren zu: "Virtuelles Gehirn simuliert Gedächtnisprobleme bei Depression" Virtuelles Gehirn simuliert Gedächtnisprobleme bei Depression Während einer depressiven Phase verringert sich die Fähigkeit des Gehirns, neue Nervenzellen zu bilden. Wie sich das auf das Gedächtnis auswirkt, haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum mit einem Computermodell untersucht.
Mehr erfahren zu: "Bipolare Störung: Therapiehilfe per Smartphone" Bipolare Störung: Therapiehilfe per Smartphone Damit Ärzte künftig erste Anzeichen manischer oder depressiver Episoden bipolar Erkrankter frühzeitig erkennen können, erproben Mediziner des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden seit Januar 2017 den Einsatz einer Smartphone-App.
Mehr erfahren zu: "Depression: EEG liefert Hinweise, ob Medikamente richtig anschlagen" Depression: EEG liefert Hinweise, ob Medikamente richtig anschlagen Eine aktuelle amerikanische Studie zeigt, dass das EEG Hinweise liefern kann, ob die Behandlung mit Antidepressiva anschlägt. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) sieht darin eine […]
Mehr erfahren zu: "30 neue Genvarianten für psychische Erkrankungen entdeckt" 30 neue Genvarianten für psychische Erkrankungen entdeckt Es war eine wissenschaftliche Mammutaufgabe, an deren Ende wegweisende Erkenntnisse stehen: Mehr als 200 Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen genetischen Faktoren und psychischen Störungen. Dabei identifizierten sie 44 verschiedene Genvarianten, […]