Mehr erfahren zu: "Neuronaler Pfad für Wahrnehmung kühler Temperaturen entschlüsselt" Neuronaler Pfad für Wahrnehmung kühler Temperaturen entschlüsselt Forschende der University of Michigan, USA, haben einen vollständigen Signalweg beschrieben, über den die Haut kühle Temperaturen ihrer Umgebung ans Gehirn meldet.
Mehr erfahren zu: "Hirnforschung: Der Cortex altert weniger als gedacht" Hirnforschung: Der Cortex altert weniger als gedacht Das menschliche Gehirn altert schichtweise und auch in geringerem Ausmaß als bisher vermutet – jedenfalls in dem für den Tastsinn zuständigen Bereich der Hirnrinde. So lautet das Ergebnis einer Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Wie misst man den Informationsgehalt des Gehirns?" Wie misst man den Informationsgehalt des Gehirns? Prof. Peter Robin Hiesinger, Neurobiologe der Freien Universität Berlin, erhält von der Volkswagenstiftung im Rahmen ihres Programms „Pioneering Research“ mehr als 1,12 Millionen Euro zur Erforschung der Information in neuronalen […]
Mehr erfahren zu: "Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht" Natürliche 3D-Wahrnehmung: Warum unser Gehirn nach Linien sucht Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass das Gehirn mithilfe von Linienmustern aus Schattierungen dreidimensionale Bilder erzeugt.
Mehr erfahren zu: "OPECTs: Neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen" OPECTs: Neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen Ein Forschungsteam hat eine neue Klasse von organischen photoelektrochemischen Transistoren (OPECTs) entwickelt. Diese könnten den Weg für neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen ebnen.
Mehr erfahren zu: "Kontrollprotein DNMT1 steuert die Verteilung und Reifung von Neuronen" Kontrollprotein DNMT1 steuert die Verteilung und Reifung von Neuronen Forschende der RWTH untersuchen epigenetische Schalter im Gehirn am Mausmodell und identifizieren das Kontrollprotein DNMT1 als zentralen Akteur.
Mehr erfahren zu: "Drei Projekte untersuchen die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Gehirn" Drei Projekte untersuchen die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Gehirn Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm untersucht die unterschiedliche Rolle der Gliazellen bei Frau und Mann.
Mehr erfahren zu: "Synapsen in der Großhirnrinde reagieren empfindlicher als jene im hinteren Teil des Gehirns" Synapsen in der Großhirnrinde reagieren empfindlicher als jene im hinteren Teil des Gehirns Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen im Kortex bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert. Im hinteren Hirnbereich ist das […]
Mehr erfahren zu: "Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm" Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm Der Hörsinn kann sich gezielt auf akustische Signale konzentrieren und andere Geräusche ausblenden. Nach welcher Zeit und wie genau die selektive auditive Aufmerksamkeit die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, zeigt […]