Mehr erfahren zu: "Synapsen in der Großhirnrinde reagieren empfindlicher als jene im hinteren Teil des Gehirns" Synapsen in der Großhirnrinde reagieren empfindlicher als jene im hinteren Teil des Gehirns Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen im Kortex bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert. Im hinteren Hirnbereich ist das […]
Mehr erfahren zu: "Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm" Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm Der Hörsinn kann sich gezielt auf akustische Signale konzentrieren und andere Geräusche ausblenden. Nach welcher Zeit und wie genau die selektive auditive Aufmerksamkeit die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Neu identifizierte Gruppe von Neuronen reguliert das Körpergewicht" Neu identifizierte Gruppe von Neuronen reguliert das Körpergewicht Forschende am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben eine kleine Gruppe von Nervenzellen im Hypothalamus von Mäusegehirnen entdeckt, die das Essverhalten und die Gewichtszunahme beeinflussen. Diese Entdeckung könnte den Wissenschaftlern zufolge die […]
Mehr erfahren zu: "Kontaktlos, präzise und zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren" Kontaktlos, präzise und zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren Zwei neue Studien aus Tübingen und Stuttgart zeigen: Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen.
Mehr erfahren zu: "Im Gleichklang denkt das Gehirn effizienter" Im Gleichklang denkt das Gehirn effizienter Bei schwierigen Aufgaben schwingen bestimmte Gehirnimpulse im selben Takt – wie ein gut eingespieltes Orchester. Eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeigt nun erstmals, wie flexibel sich dieser Gleichklang […]
Mehr erfahren zu: "Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt" Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung für seine Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung.
Mehr erfahren zu: "Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren" Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und Google Research haben eine neue Mikroskopiemethode entwickelt, die dabei hilft, die Anordnung von Nervenzellen im Gehirn zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert" Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf das membranassoziierte periodische Skelett, kurz MPS. Wie die Organisation des MPS gesteuert wird, war bisher nicht bekannt. Nun hat ein […]
Mehr erfahren zu: "Gehirn lernt mit der Zeit, störende Reize auszublenden" Gehirn lernt mit der Zeit, störende Reize auszublenden Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam, Niederlande, haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich […]