Mehr erfahren zu: "Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?" Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit? Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Schweiz, Utrecht, Niederlande, und Kapstadt, Südafrika, bei einer sehr speziellen […]
Mehr erfahren zu: "In-vitro-Modell menschlicher Nervenbahn zur Untersuchung von Schmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung In-vitro-Modell menschlicher Nervenbahn zur Untersuchung von Schmerzen Forscher der Stanford University haben in einer Petrischale eine der wichtigsten schmerzleitenden Nervenbahnen des Menschen nachgebildet. Dies könnte einen Boost für die Schmerzforschung bedeuten.
Mehr erfahren zu: "Hirnstimulation kann Entscheidungen beeinflussen" Hirnstimulation kann Entscheidungen beeinflussen Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im „Journal of Cognitive Neuroscience“. Untersucht wurde das mit der transkraniellen […]
Mehr erfahren zu: "Hirnwellen in Harmonie: Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren" Hirnwellen in Harmonie: Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren Die Fähigkeit zur Selektion ermöglicht es dem Gehirn, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge […]
Mehr erfahren zu: "Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin" Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine internationale Studie, geleitet von Prof. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin […]
Mehr erfahren zu: "Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern" Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende aus Bonn und Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantierten Elektroden im menschlichen Gehirn […]
Mehr erfahren zu: "Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise" Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) haben zeigen können, dass eine Verringerung der Dopaminproduktion im Gehirn das Lernen auf überraschende Weise verändert. Ihre Ergebnisse könnten neue Einsichten für das Verständnis […]
Mehr erfahren zu: "Wie ist das große Gehirn des Menschen entstanden?" Wie ist das große Gehirn des Menschen entstanden? Zwei spezifische Gene, die ausschließlich beim Menschen vorkommen, beeinflussen gemeinsam die Entwicklung des Großhirns. Dies haben Forschende des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie […]
Mehr erfahren zu: "Visuelle Reize: Das Sehsystem durch Augen der KI" Visuelle Reize: Das Sehsystem durch Augen der KI Mit Künstlicher Intelligenz (KI) das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung von visuellen Reizen im […]