Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Grippe-Infektion der Mutter kann Auswirkungen auf die fetale Gehirnentwicklung haben" Schwangerschaft: Grippe-Infektion der Mutter kann Auswirkungen auf die fetale Gehirnentwicklung haben Laut einer Studie der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, kann eine schwere Grippe während der Schwangerschaft das Risiko für fetale Neuroentwicklungsstörungen erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Nukleäre RNAs im Gehirn von Mäusen: Lebenslange Persistenz festgestellt" Nukleäre RNAs im Gehirn von Mäusen: Lebenslange Persistenz festgestellt RNA gilt allgemein als kurzlebiger Vermittler genetischer Informationen. Genomische DNA, die sich in den Kernen von Säugetierneuronen befindet, kann hingegen so alt sein wie der Organismus selbst.
Mehr erfahren zu: "ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern" ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern Laut einer Studie der University of Michigan, USA, könnten Proteine im zentralen Nervensystem (ZNS) genutzt werden, um die Wirksamkeit einiger Diabetes-Medikamente zu steigern und ihre Nebenwirkungen zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert?" Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert? Denken Menschen an das Wort „Eis“, kommen ihnen die nächste Eisdiele, heiße Sommertage oder aber zugefrorene Straßen in den Sinn. Diese verschiedenen Assoziationen zeigen, wie unterschiedlich Wörter in unserem Gedächtnis […]
Mehr erfahren zu: "Wie Astrozyten das flexible Lernen fördern" Wie Astrozyten das flexible Lernen fördern Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben anhand eines biophysikalischen Modells aufgeklärt, wie Astrozyten im Wechselspiel mit Nervenzellen die schnelle Anpassung des Gehirns an neue Informationen regulieren.1
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckte Abläufe an TREK-Kanälen könnten Ansatzpunkt für Therapien bieten" Neu entdeckte Abläufe an TREK-Kanälen könnten Ansatzpunkt für Therapien bieten Ein Team des Leibniz-Forschungsinstitutes für Molekulare Pharmakologie (FMP) hat einen wichtigen Mechanismus in der Funktionsweise von TREK-Kanälen auf atomarer Ebene aufgeklärt. Die Ergebnisse könnten die Entwicklung von Therapeutika für Krankheiten […]
Mehr erfahren zu: "Mutationen im RNU4-2-Gen lösen Entwicklungsstörungen aus" Mutationen im RNU4-2-Gen lösen Entwicklungsstörungen aus Forschende der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York, USA, und anderen Universitäten haben eine neue mögliche genetische Ursache für intellektuelle Behinderungen entdeckt. Sie fanden heraus, dass […]
Mehr erfahren zu: "Neue Emmy-Noether-Gruppe forscht zur Analyse von Hirnaktivitäten" Neue Emmy-Noether-Gruppe forscht zur Analyse von Hirnaktivitäten Juniorprofessor Benedikt Ehinger hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich eine Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe eingeworben. Die neue Forschungsgruppe wird sich der Analyse von Hirnaktivitäten mittels Elektroenzephalografie (EEG) in dynamischen Umgebungen widmen und […]
Mehr erfahren zu: "Serotonin-Neuronen verbessern die Fortpflanzungsfunktion" Serotonin-Neuronen verbessern die Fortpflanzungsfunktion Wissenschaftler der Universität Nagoya, Japan, haben den Zusammenhang zwischen Energieniveau und Fruchtbarkeit bei Tieren und Menschen aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.