Mehr erfahren zu: "Nuss oder nix: Was wir von Wüstenrennmäusen über Entscheidungen lernen können" Nuss oder nix: Was wir von Wüstenrennmäusen über Entscheidungen lernen können „Exploration-Exploitation-Dilemma“: Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Wüstenrennmaus auf Nahrungssuche. Unter einem Strauch haben Sie fast alle Nüsse gefunden, doch neue werden rar. Am Horizont wartet ein weiterer Strauch […]
Mehr erfahren zu: "Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien" Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere „Kopien“ im Gehirn, wie Forschende der Universität Basel berichten. Diese bleiben unterschiedlich lange im Gehirn erhalten, verändern sich bis zu einem gewissen […]
Mehr erfahren zu: "Ketoazidose im Kleinkindalter wirkt sich auf die Hirnentwicklung aus" Ketoazidose im Kleinkindalter wirkt sich auf die Hirnentwicklung aus Eine diabetische Ketoazidose (DKA) kann Folgen für das kindliche Gehirn haben, wie eine amerikanische Forschergruppe zeigt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist deshalb auf die Notwendigkeit hin, Kinder mit Typ-1-Diabetes […]
Mehr erfahren zu: "Der verborgene Architekt: Wie Zellkerne Augen und Gehirn organisieren" Der verborgene Architekt: Wie Zellkerne Augen und Gehirn organisieren Neue Forschungsergebnisse der Campàs-Gruppe am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) der TU Dresden weisen dem Zellkern eine neue Bedeutung für die Gewebeorganisation zu: Der Zellkern steuert die Festigkeit von Augen- […]
Mehr erfahren zu: "Maximales Potenzial – Wie lassen sich Transkriptionsfaktoren verbessern?" Maximales Potenzial – Wie lassen sich Transkriptionsfaktoren verbessern? Forschende des Max-Planck-Institutes für Molekulare Genetik haben herausgefunden, dass menschliche Transkriptionsfaktoren in der Regel nicht ihr volles Potenzial nutzen. In ihrer Studie zeigen sie Wege auf, um Transkriptionsfaktoren mit erhöhter […]
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert" Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert Forschende von LMU und Helmholtz Munich zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden.
Mehr erfahren zu: "Wenn das Hirn anders altert als der Körper" Wenn das Hirn anders altert als der Körper Dr. Jan Ernsting von der Universität Münster ist für seine Doktorarbeit zum „Brain Age Gap“ mit dem Promotionspreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Grippe-Infektion der Mutter kann Auswirkungen auf die fetale Gehirnentwicklung haben" Schwangerschaft: Grippe-Infektion der Mutter kann Auswirkungen auf die fetale Gehirnentwicklung haben Laut einer Studie der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, kann eine schwere Grippe während der Schwangerschaft das Risiko für fetale Neuroentwicklungsstörungen erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Nukleäre RNAs im Gehirn von Mäusen: Lebenslange Persistenz festgestellt" Nukleäre RNAs im Gehirn von Mäusen: Lebenslange Persistenz festgestellt RNA gilt allgemein als kurzlebiger Vermittler genetischer Informationen. Genomische DNA, die sich in den Kernen von Säugetierneuronen befindet, kann hingegen so alt sein wie der Organismus selbst.