Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen" Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen Bei der seltenen anti-IgLON5-Erkrankung sollte die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden. Dabei scheint die intravenöse Gabe von Immunglobulinen die wirksamste Therapie zu sein. Das geht aus einer internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung" Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung Infrarot-Eye-Tracking-Verfahren können dabei helfen, Sehstörungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen richtig zu identifizieren. Das berichten Sportmediziner am Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP), USA, im „Journal of Sport and Health Science“.
Mehr erfahren zu: "Blasenkontrolle: Neue Studie enthüllt die Rolle des Rückenmarks" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkontrolle: Neue Studie enthüllt die Rolle des Rückenmarks In einer aktuellen US-Studie wurde die Bildgebung mit funktionellem Ultraschall genutzt, um Veränderungen der Blutflussdynamik im menschlichen Rückenmark während der Blasenfüllung und -entleerung in Echtzeit zu beobachten.
Mehr erfahren zu: "Möglichen Therapieansatz für das FOXP1-Syndrom entdeckt" Möglichen Therapieansatz für das FOXP1-Syndrom entdeckt Das FOXP1-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der die Gehirnentwicklung betroffener Kinder stark beeinträchtigt ist. Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat nun gezeigt, dass bei Mäusen die Blockade eines bestimmten […]
Mehr erfahren zu: "DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)" Weiterlesen nach Anmeldung DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat eine Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) veröffentlicht und fordert wegen des hohen Leidendrucks der Betroffenen interdisziplinäre Versorgungsstrukturen. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS sieht […]
Mehr erfahren zu: "Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen" Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen Am LMU-Klinikum München ist die weltweit erste Patientin mit Myasthenia gravis in eine Phase-I-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Myasthenia gravis eingeschlossen […]
Mehr erfahren zu: "Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung" Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann. Betroffen ist vor allem die Fähigkeit, ähnliche Erinnerungen […]
Mehr erfahren zu: "Mehr als 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt" Mehr als 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt Forschenden der ETH Zürich, Schweiz, ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale Hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit werden sich in Zukunft neurologische Krankheiten in Zellkultur […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein defekter Zelltransport im Gehirn eine seltene Form der Epilepsie auslöst" Wie ein defekter Zelltransport im Gehirn eine seltene Form der Epilepsie auslöst Das Transportprotein für Citrat in den Membranen wurde in der Vergangenheit mit einer besonders schweren Form der epileptischen Enzephalopathie in Verbindung gebracht. Wissenschaftler haben nun seine Funktion und Struktur umfassend […]