Mehr erfahren zu: "DGN glaubt nicht an „Polio-Comeback“, rät aber zur Impfung von Kindern und immungeschwächten Erwachsenen" DGN glaubt nicht an „Polio-Comeback“, rät aber zur Impfung von Kindern und immungeschwächten Erwachsenen Nach Funden von Polioviren in den Abwasserproben mehrerer Großstädte besteht nach Einschätzung von Experten zwar kein Risiko für eine Endemie. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) rät dennoch Risikopersonen, ihren […]
Mehr erfahren zu: "Kann das Affenpockenvirus das menschliche Gehirn infizieren?" Kann das Affenpockenvirus das menschliche Gehirn infizieren? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) und der Universität Bern, Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) und […]
Mehr erfahren zu: "Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie" Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie Eine tierexperimentelle Studie konnte die Bindungsstelle von pathogenen Autoantikörpern, die eine Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auslösen, genauer identifizieren und einen Antikörper testen, der exklusiv an dieser Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift. Da Anti-NMDA-Rezeptor-Antikörper auch […]
Mehr erfahren zu: "Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen" Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen Schlaf steigert die Fähigkeit, Probleme auf kreative Weise zu lösen. Dies zeigt eine Studie mit 90 Probanden an der Universität Hamburg. Anhand der im Schlaf gemessenen Hirnaktivität lässt sich sogar […]
Mehr erfahren zu: "Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen" Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt" Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer seltenen Erkrankung des peripheren Nervensystems zu behandeln. Es handelt sich um die weltweit erste klinische […]
Mehr erfahren zu: "MyaLink-Plattform: Versorgung von Myasthenie-Betroffenen verbessern" MyaLink-Plattform: Versorgung von Myasthenie-Betroffenen verbessern Um Patienten mit der neurologischen Erkrankung Myasthenia gravis einen Zugang zu einem personalisierten Therapiemanagement zu ermöglichen, wurde die digitale Plattform „MyaLink“ entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung" Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung Die Haut ist mehr als Schutzschild – sie erkennt Stress, sendet Immunbefehle und beeinflusst andere Organe. Eine Übersichtsarbeit positioniert sie als Schaltzentrale systemischer Entzündungen und eröffnet neue Ansätze zur Therapie.
Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Neuer Ansatz für ursächliche Therapie erforscht" Epilepsie: Neuer Ansatz für ursächliche Therapie erforscht Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat im Rahmen einer Studie einen molekularen Mechanismus identifiziert, der schon bei der Entstehung von Anfallsaktivität eine Rolle spielt. Diese Erkenntnisse könnten den Weg […]