Mehr erfahren zu: "Einfluss von Race und Ethnie auf das Risiko einer peripheren Neuropathie" Weiterlesen nach Anmeldung Einfluss von Race und Ethnie auf das Risiko einer peripheren Neuropathie Hispanische Menschen haben im Vergleich zu Schwarzen und weißen Menschen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer peripheren Neuropathie, das sich einer aktuellen Studie zufolge nicht durch die gängigen Gesundheits-, […]
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen der COVID-19-Pandemie: Mehr mentale Probleme, Malaria und Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Nebenwirkungen der COVID-19-Pandemie: Mehr mentale Probleme, Malaria und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Die COVID-19-Pandemie hatte vielerorts eine Unterbrechung der üblichen Gesundheitsversorgung zur Folge. Welche Auswirkungen das auf die gesundheitlichen Probleme weltweit hatte, zeigt eine aktuelle Studie.
Mehr erfahren zu: "Visuelle Aura: Winzige Hirnläsionen können zu Migränesymptomen führen" Visuelle Aura: Winzige Hirnläsionen können zu Migränesymptomen führen Visuelle Auren können Anzeichen für kleine Verletzungen der visuellen Hirnrinde sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische klinische Studie, in der das Auftreten von Läsionen nach Eingriffen zur Behandlung von […]
Mehr erfahren zu: "Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau" Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern – besonders dann, wenn die virtuelle Umgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht.
Mehr erfahren zu: "Weniger Schmerz, mehr Lebensfreude – Axia-App-hilft bei Axialer Spondyloarthritis" Weniger Schmerz, mehr Lebensfreude – Axia-App-hilft bei Axialer Spondyloarthritis Das Start-up Applimeda, das von Würzburger Medizinstudierenden gegründet wurde, hat gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Würzburg sowie Patienten mit Axialer Spondyloarthritis eine digitale Therapiehilfe entwickelt. Signifikante Ergebnisse einer klinischen Studie zeigen […]
Mehr erfahren zu: "Nur für jeden elften Patienten mit schweren chronischen Schmerzen ist eine Behandlung möglich" Nur für jeden elften Patienten mit schweren chronischen Schmerzen ist eine Behandlung möglich Basierend auf den Diagnosedaten des Bundesamtes für Soziale Sicherung für das Jahr 2025 leben in Deutschland derzeit rund 4,8 Millionen Patienten mit schweren chronischen Schmerzen, teilt der Berufsverband der Ärzte […]
Mehr erfahren zu: "Die Rolle des Kaliumstroms im Hirnstamm bei der Chronifizierung von Schmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung Die Rolle des Kaliumstroms im Hirnstamm bei der Chronifizierung von Schmerzen Warum verschwinden einige Schmerzen, während andere anhalten und chronisch werden? Einen überraschenden Unterschied auf zellulärer Ebene entdeckten Wissenschaftler aus Israel.
Mehr erfahren zu: "Neuronale Mechanismen der angstbedingten Analgesie entdeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Neuronale Mechanismen der angstbedingten Analgesie entdeckt Forscher aus Frankreich haben anhand von Experimenten mit Mäusen einen Signalweg im Gehirn identifiziert, der Schmerzen in bedrohlichen Situationen unterdrückt.
Mehr erfahren zu: "Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen" Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen Eine Analyse der MRT-Daten von rund 30.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigte, dass ein höherer Fettanteil in der Rückenmuskulatur sowie eine geringere Muskelmasse mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert war.