Mehr erfahren zu: "Parkinson-Medikament lindert Symptome des Nikotinentzugs" Weiterlesen nach Anmeldung Parkinson-Medikament lindert Symptome des Nikotinentzugs Ein koreanisches Forscherteam hat einen neuronalen Mechanismus aufgeklärt, der für die Symptome des Nikotinentzugs verantwortlich ist. Zusätzlich konnten sie zeigen, dass sich ein für die Parkinson-Krankheit zugelassenes Medikament für die […]
Mehr erfahren zu: "Cannabidiol reduziert das Verlangen nach Alkohol bei alkoholerkrankten Menschen" Weiterlesen nach Anmeldung Cannabidiol reduziert das Verlangen nach Alkohol bei alkoholerkrankten Menschen Eine Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) zeigt, dass Cannabidiol (CBD) bei alkoholerkrankten Menschen das Verlangen nach Alkohol verringern kann. Damit erbringen die Wissenschaftler den ersten Beleg dafür, dass […]
Mehr erfahren zu: "Abnehmspritze & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf" Abnehmspritze & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf Die Wirkstoffgruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten hilft bei Diabetes und Fettleibigkeit – und soll auch gegen viele weitere Erkrankungen wirken. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, findet aber auch Risiken.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Anstieg des Alkoholkonsums während der Pandemie hält weiter an" US-Studie: Anstieg des Alkoholkonsums während der Pandemie hält weiter an Laut einer neuen Untersuchung ist die Zunahme starken Alkoholkonsums unter erwachsenen US-Amerikanern, der sich während der COVID-19-Pandemie abzeichnete, offenbar kein kurzfristiges Problem gewesen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Erhöhtes Risiko für Alkoholkonsumstörungen nach bariatrischer Operation" Studie: Erhöhtes Risiko für Alkoholkonsumstörungen nach bariatrischer Operation Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein substanzieller Anteil an Personen nach einer Adipositaschirurgie Alkoholkonsumstörungen entwickelt. Dies gilt insbesondere für Männer und Personen, deren Eingriff schon länger zurückliegt. Die Autoren plädieren […]
Mehr erfahren zu: "Operationen führen in Deutschland nur selten zu einer langfristigen Opioid-Einnahme" Operationen führen in Deutschland nur selten zu einer langfristigen Opioid-Einnahme Eine Forschungsgruppe unter Leitung des Universitätsklinikums Jena hat untersucht, ob Operationen eine längerfristige Opioideinnahme auslösen können und ob bestimmte Eingriffe dazu besonders beitragen.