Mehr erfahren zu: "Symptome während der Strahlentherapie bei Brustkrebs: Oft vom Arzt nicht richtig erkannt, vor allem bei Jüngeren und Minderheiten" Weiterlesen nach Anmeldung Symptome während der Strahlentherapie bei Brustkrebs: Oft vom Arzt nicht richtig erkannt, vor allem bei Jüngeren und Minderheiten ANN ARBOR (Biermann) – Klinische Studien beruhen häufig auf ärztlichen Beurteilungen, die die Common Toxicity Criteria for Adverse Events (CTCAE) verwenden. Doch im Vergleich zu den Angaben betroffener Patienten scheinen […]
Mehr erfahren zu: "Aromatasehemmer bei nichtmetastasiertem Brustkrebs: Parkinson-Inzidenz im Vergleich zu Tamoxifen nicht erhöht" Weiterlesen nach Anmeldung Aromatasehemmer bei nichtmetastasiertem Brustkrebs: Parkinson-Inzidenz im Vergleich zu Tamoxifen nicht erhöht MONTRÉAL (Biermann) – Leitlinien empfehlen die adjuvante Behandlung von Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs mit Aromatasehemmern (AIs) und Tamoxifen. Einige Beobachtungsstudien haben Bedenken geäußert, dass Tamoxifen mit einem erhöhten Risiko für Morbus Parkinson […]
Mehr erfahren zu: "Gepoolte Analyse der randomisierten klinischen Studien PlanB und SUCCESS C: Anthrazykline bei frühem HER2-negativen Brustkrebs oft vermeidbar" Weiterlesen nach Anmeldung Gepoolte Analyse der randomisierten klinischen Studien PlanB und SUCCESS C: Anthrazykline bei frühem HER2-negativen Brustkrebs oft vermeidbar ULM (Biermann) – Bislang stellt die Anthrazyklin/Cyclophosphamid-Taxan-haltige Chemotherapie (AC-T) den Standard in der adjuvanten Therapie von frühem HER2– Brustkrebs dar. Neuere Studien hatten allerdings nahegelegt, dass Anthrazykline weggelassen werden können, […]
Mehr erfahren zu: "pT1aN0M0 HER2-positiver Brustkrebs im Stadium I: Zusätzliche systemische Therapie verlängert das Gesamtüberleben nicht" Weiterlesen nach Anmeldung pT1aN0M0 HER2-positiver Brustkrebs im Stadium I: Zusätzliche systemische Therapie verlängert das Gesamtüberleben nicht CLEVELAND (Biermann) – Ist bei nodalnegativen Patientinnen mit HER2+ invasiven Mammakarzinomen ≤5 mm (pT1aN0M0) eine adjuvante systemische Therapie erforderlich? Offenbar nicht, wie eine Analyse der National Cancer Database zeigt: Bei […]
Mehr erfahren zu: "Hormonrezeptor-positiver, klinisch nodalnegativer operabler Brustkrebs: Sentinel-Lymphknotenbiopsie nur bei ängstlichen Patientinnen kosteneffizient" Weiterlesen nach Anmeldung Hormonrezeptor-positiver, klinisch nodalnegativer operabler Brustkrebs: Sentinel-Lymphknotenbiopsie nur bei ängstlichen Patientinnen kosteneffizient PITTSBURGH (Biermann) – Die Choosing-Wisely-Leitlinien der Society for Surgical Oncology raten bei Frauen >70 Jahren mit Hormonrezeptor-positiven (HR+), klinisch nodalnegativen, operablen Brusttumoren von einer Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB) zugunsten einer Beobachtung […]
Mehr erfahren zu: "Pilotstudie der Phase II mit mutationsreaktiven autologen Lymphozyten: Eine Komplett- und zwei Teilremissionen von metastasiertem Brustkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Pilotstudie der Phase II mit mutationsreaktiven autologen Lymphozyten: Eine Komplett- und zwei Teilremissionen von metastasiertem Brustkrebs BETHESDA (Biermann) – Was lässt sich mit dem adoptiven Transfer tumorreaktiver Zellen gegen metastasierten Brustkrebs (mBrCa) ausrichten? Dieser Frage gingen Dr. Nikolaos Zacharakis vom National Cancer Institute (NCI) in Bethesda, […]
Mehr erfahren zu: "PD-L1-positiver fortgeschrittener triple-negativer Brustkrebs mit einem CPS von mindestens zehn: Pembrolizumab-Zusatz zur Chemotherapie verlängert Gesamtüberleben" Weiterlesen nach Anmeldung PD-L1-positiver fortgeschrittener triple-negativer Brustkrebs mit einem CPS von mindestens zehn: Pembrolizumab-Zusatz zur Chemotherapie verlängert Gesamtüberleben BARCELONA (Biermann) – Bekanntlich verlängerte in der Phase-III-Studie KEYNOTE-355 die Zugabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie das PFS vs. alleinige Chemotherapie bei Patientinnen* mit fortgeschrittenem triple-negativen Brustkrebs, deren Tumoren PD-L1 mit […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ergebnisse der KEYNOTE-522-Studie zum frühen triple-negativen Brustkrebs: Pembrolizumab verlängert das ereignisfreie Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Ergebnisse der KEYNOTE-522-Studie zum frühen triple-negativen Brustkrebs: Pembrolizumab verlängert das ereignisfreie Überleben LONDON (Biermann) – Die Phase-III-Studie KEYNOTE-522 untersucht die Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie bei frühem triple-negativen Brustkrebs.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Brustkrebs: Gesamtüberleben mit Ribociclib plus Letrozol besser als mit alleinigem Letrozol" Weiterlesen nach Anmeldung Fortgeschrittener Brustkrebs: Gesamtüberleben mit Ribociclib plus Letrozol besser als mit alleinigem Letrozol HOUSTON (Biermann) – Die Erstlinientherapie mit Ribociclib plus Letrozol führt bei Patientinnen mit HR+, HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs zu einem signifikanten OS-Vorteil (median +>12 Monate) vs. Placebo plus Letrozol.