Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Sacituzumab Govitecan verlängert progressionsfreies Überleben beim PD-L1-positiven TNBC" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Sacituzumab Govitecan verlängert progressionsfreies Überleben beim PD-L1-positiven TNBC Sacituzumab Govitecan plus Pembrolizumab ermöglicht beim inoperablen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten PD-L1-positiven triple-negativen Brustkrebs (TNBC) ein längeres progressionsfreies Überleben, verglichen mit Chemotherapie plus Pembrolizumab. Das belegen aktuelle Ergebnisse der Studie […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-Studie auf dem ASCO 2025: Wechsel zu Camizestrant bei Nachweis von ESR1-Mutation kann Progressionsfreiheit verlängern" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs-Studie auf dem ASCO 2025: Wechsel zu Camizestrant bei Nachweis von ESR1-Mutation kann Progressionsfreiheit verlängern Ergebnisse der klinischen Phase-III-Studie SERENA-6 zeigten, dass die Umstellung auf Camizestrant bei Nachweis einer ESR1-Mutation während der Erstlinientherapie das Krebswachstum bei Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs verlangsamen kann.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Trastuzumab-Deruxtecan plus Pertuzumab kann Progression bei HER2+ fortgeschrittenem Brustkrebs verzögern" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Trastuzumab-Deruxtecan plus Pertuzumab kann Progression bei HER2+ fortgeschrittenem Brustkrebs verzögern Ergebnisse der Phase-III-Studie DESTINY-Breast09 haben gezeigt, dass die Kombination von Trastuzumab-Deruxtecan mit Pertuzumab eine Progression bei Patientinnen mit HER2-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs länger verzögern kann als die derzeitige […]
Mehr erfahren zu: "Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken" Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken Forschende aus Heidelberg haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass bei Patientinnen mit […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ), die mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt werden, überleben durchschnittlich um etwa 40 Prozent länger mit einer Standardtherapie. Dies geht aus […]
Mehr erfahren zu: "Diagnose von Brustkrebs: Neuartiges KI-Tool könnte Mikroverkalkungen erkennen" Weiterlesen nach Anmeldung Diagnose von Brustkrebs: Neuartiges KI-Tool könnte Mikroverkalkungen erkennen Forscher aus China haben einen neuartiges KI-Tool entwickelt, der im Rahmen von Brustkrebs-Diagnosen Mikroverkalkungen automatisch erkennt und klassifiziert.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Zusätzliche Bildgebungsverfahren können Krebs im Frühstadium erkennen" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Zusätzliche Bildgebungsverfahren können Krebs im Frühstadium erkennen Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe und negativer Mammographie können laut einer aktuellen Studie ergänzende bildgebende Verfahren Krebs im Frühstadium erkennen. Dabei waren MRT und Kontrastmittel-Mammographie dreimal wirksamer als Ultraschall.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Medikamenten-Kombination kann Risiko senken und Stoffwechselgesundheit verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Medikamenten-Kombination kann Risiko senken und Stoffwechselgesundheit verbessern Forscher der University of Michigan, USA, haben im Hinblick auf die Behandlung von Brustkrebs die kombinierten Wirkungen von Bazedoxifen und konjugierten Östrogenen (in Rattenmodellen) als Alternative zu Tamoxifen untersucht.
Mehr erfahren zu: "Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität" Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität Eine Studie von Ludwig Cancer Research hat einen Schlüsselmechanismus identifiziert, durch den fortgeschrittener Eierstockkrebs die Anti-Tumor-Immunreaktion unterdrückt und Immuntherapien widersteht.