Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden soll es künftig ermöglichen, Tumore in der Bauchspeicheldrüse im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass das menschliche Gen SDR42E1 für die Aufnahme von Vitamin D aus dem Darm, seine anschließende metabolische Verarbeitung sowie die Produktion von Lipiden und […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten in einer aktuellen Studie doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemcitabin ein Antibiotikum erhielten.
Mehr erfahren zu: "Metastasierter Schilddrüsenkrebs: Epigenetische Signatur mit prognostischem Wert identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Metastasierter Schilddrüsenkrebs: Epigenetische Signatur mit prognostischem Wert identifiziert Forscher des Germans Trias i Pujol Research Institute (IGTP), Spanien, haben die erste umfassende Studie zu DNA-Methylierungsmustern bei metastasiertem differenziertem Schilddrüsenkrebs (DTC) durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Differenzierter Schilddrüsenkrebs: Radiojodtherapie kann relative Überlebensraten verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Differenzierter Schilddrüsenkrebs: Radiojodtherapie kann relative Überlebensraten verbessern Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs, die nach der Operation eine Radiojodtherapie (RAI) erhalten, weisen im Vergleich zu Patienten ohne Radiojodtherapie eine höhere relative Überlebensrate auf.
Mehr erfahren zu: "Krebsrisiko aufgrund von Adipositas: Anstieg bereits vor klinisch erkennbaren Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion möglich" Krebsrisiko aufgrund von Adipositas: Anstieg bereits vor klinisch erkennbaren Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion möglich Eine neue, von Forschenden der Universität Regensburg durchgeführte epidemiologische Studie zeigt, dass Adipositas das Krebsrisiko bereits erhöht, bevor klinische Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion wie Insulinresistenz oder Fettleber auftreten.
Mehr erfahren zu: "Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen Eine neue US-Studie legt nahe, dass die Belastung durch Feinstaub (PM2,5) und künstliches Licht bei Nacht (O-ALAN) in der frühen Kindheit das Risiko für papillären Schilddrüsenkrebs bei Kindern und jungen […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht Zwei Forscherinnen der Universität Duisburg-Essen entwickeln einen Ansatz, bei dem nicht nur Krebszellen bekämpft werden sollen, sondern gleichzeitig die Umgebung des Tumors so verändert wird, dass sie die Therapie unterstützt […]
Mehr erfahren zu: "UMMD: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs" UMMD: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Forscher der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) haben eine neue Substanz entwickelt, die bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs die Wirksamkeit bestehender Krebstherapien verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Neue Untersuchungsmethode bei Schilddrüsentumoren: Präzisere Krebsdiagnose dank 3-D-Computertomographie" Neue Untersuchungsmethode bei Schilddrüsentumoren: Präzisere Krebsdiagnose dank 3-D-Computertomographie Forscher der schweizerischen Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa haben eine neue 3-D-Gewebeanalyse für Schilddrüsentumore entwickelt.