Mehr erfahren zu: "ESMO Gastrointestinal Cancers Congress 2024: Prävention und Früherkennung gewinnen angesichts jüngerer Population an Bedeutung" ESMO Gastrointestinal Cancers Congress 2024: Prävention und Früherkennung gewinnen angesichts jüngerer Population an Bedeutung Die Behandlung gastrointestinaler Karzinome holt gegenüber anderen Bereichen der Onkologie auf und bietet Patienten bessere Überlebensaussichten und Lebensqualität. Aber ein deutlicher Anstieg der Fälle von früh einsetzenden Erkrankungen wirft neue […]
Mehr erfahren zu: "Lokal fortgeschrittenes dMMR-Rektumkarzinom: Dauerhafte Komplettremission allein durch PD-1-Blockade" Weiterlesen nach Anmeldung Lokal fortgeschrittenes dMMR-Rektumkarzinom: Dauerhafte Komplettremission allein durch PD-1-Blockade Laut einer neuen Studie führt eine alleinige PD-1-Blockade über sechs Monate beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) zu dauerhaften rezidivfreien Remissionen, ohne dass Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Angriffspunkt für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt" Angriffspunkt für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt Ein Team des Biochemischen Instituts der Uni Kiel hat einen Weg gefunden, um die Funktion des tumorauslösenden Proteins MYC zu hemmen. Damit können neue Arzneistoffe entwickelt werden.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2024: Chemotherapie vor und nach der Operation könnte für einige Patienten mit Speiseröhrenkrebs den neuen Standard darstellen" ASCO 2024: Chemotherapie vor und nach der Operation könnte für einige Patienten mit Speiseröhrenkrebs den neuen Standard darstellen Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operablem Adenokarzinom der Speiseröhre verbesserte eine Chemotherapie vor und nach der Operation die Überlebenschancen im Vergleich zu einer Radiochemotherapie vor der Operation.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2024: Studie unter Mainzer Federführung zeigt bessere Therapieoption für inoperable Lebertumore auf" ASCO 2024: Studie unter Mainzer Federführung zeigt bessere Therapieoption für inoperable Lebertumore auf Vielversprechende Ergebnisse einer Phase-III-Studie hat der Leberspezialist Prof. Peter Galle kürzlich beim ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt: Die Daten zeigen, dass eine Kombination zweier Wirkstoffe aus der Gruppe der […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse Ein in der experimentellen Phase der Entwicklung befindliches Medikament hat sich laut Berichten von US-Forschenden in Kombination mit einer Immuntherapie als wirksam in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Erstlinienbehandlung des metastasierten RAS-mutierten Kolorektalkarzinoms: Durvalumab plus Tremelimumab plus Chemotherapie ist wirksam und verträglich" Weiterlesen nach Anmeldung Erstlinienbehandlung des metastasierten RAS-mutierten Kolorektalkarzinoms: Durvalumab plus Tremelimumab plus Chemotherapie ist wirksam und verträglich DIJON (Biermann) − Obwohl Patienten mit mikrosatelliteninstabilem metastasierten (m) Kolorektalkarzinom (KRK) von einer Immuncheckpoint-Blockade profitieren, ist die Chemotherapie mit zielgerichteten Behandlungen derzeit die einzige Option für mikrosatellitenstabile (MSS) Tumoren.
Mehr erfahren zu: "Regression von Lymphknoten beim Ösophaguskarzinom: Prognostisch für Rezidive und Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Regression von Lymphknoten beim Ösophaguskarzinom: Prognostisch für Rezidive und Überleben LONDON (Biermann) – Was bedeutet die pathologische Regression von Lymphknoten (LN) nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Adenokarzinomen des Ösophagus für die Prognose nach der Operation? Und wie ist eine Remission in […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening könnte optimiert werden: ctDNA weist schon zwei Jahre vor Diagnose auf kolorektales Karzinom hin" Weiterlesen nach Anmeldung Darmkrebs-Screening könnte optimiert werden: ctDNA weist schon zwei Jahre vor Diagnose auf kolorektales Karzinom hin LEVANGER (Biermann) – Auf zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) basierende Marker für Darmkrebs können offenbar schon 2 Jahre vor der klinischen Diagnose eines kolorektalen Karzinoms im Blut nachgewiesen werden. Das zeigt die […]