Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Onkologie › Medizin & Forschung › Gastroenterologische Tumorerkrankungen › Seite 3

Gastroenterologische Tumorerkrankungen

Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III"

ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III

Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.

Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert"

S3-Leitlinie zum Magenkarzinom: Nach sechs Jahren nun nochmals aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs umfassend überarbeitet. Besonders wichtig: neue Inhalte zur verbesserten Prävention, auch bei familiär erhöhtem […]

Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Dreifachtherapie verbessert Überleben bei metastasiertem, mutierten Kolorektalkrebs signifikant"
Weiterlesen nach Anmeldung

ASCO 2025: Dreifachtherapie verbessert Überleben bei metastasiertem, mutierten Kolorektalkrebs signifikant

Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden kürzlich Daten zur Erstlinientherapie mit der Kombination aus Encorafenib/Cetuximab/mFOLFOX6 bei BRAFV600E-mutiertem metastasierten Darmkrebs vorgestellt.

Mehr erfahren zu: "Real-World-Daten zum HCC: irAE-Inzidenz unter Immuntherapie-Kombination geringer als in klinischen Studien"

Real-World-Daten zum HCC: irAE-Inzidenz unter Immuntherapie-Kombination geringer als in klinischen Studien

Eine neue Studie liefert laut ihren Autoren wertvolle Einblicke in die Inzidenz und den Einfluss immunvermittelter unerwünschter Ereignisse (irAEs) bei Patienten mit nichtresektablem Hepatozellulären Karzinom, die eine Kombinationstherapie mit Atezolizumab […]

Mehr erfahren zu: "MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung"
Weiterlesen nach Anmeldung

MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung

Mit der optimalen Strategie zur Erkennung einer minimalen Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit Kolorektalkarzinom (CRC) haben sich Belén Martínez-Castedo vom INCLIVA Biomedical Research Institute in Valencia, Spanien, und ihre Kollegen […]

Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend"
Weiterlesen nach Anmeldung

CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend

Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ), die mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt werden, überleben durchschnittlich um etwa 40 Prozent länger mit einer Standardtherapie. Dies geht aus […]

Mehr erfahren zu: "Neuer Forschungsverbund untersucht das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors"

Neuer Forschungsverbund untersucht das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors

Wie das Potenzial von Immuntherapien bei Darmkrebs ausgeschöpft werden kann, wird im neuen Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 417 untersucht. Ziel ist, das Tumor-Mikromilieu bei Darmkrebs gezielt zu verändern.

Mehr erfahren zu: "Sauerstoffmangel fördert Wachstum von Dickdarmkrebs"

Sauerstoffmangel fördert Wachstum von Dickdarmkrebs

Forschende von der Universität Osaka (Japan) haben herausgefunden, dass lokale Tumorbereiche, in denen Sauerstoffmangel herrscht, in indirekter Art und Weise das Tumorwachstum begünstigen.

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs"

Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs

Aktuell im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ publizierte Ergebnisse stellen eine bisher wenig beachtete Strategie bei KRAS-mutiertem Darmkrebs zur Diskussion: die gezielte Blockade des EGFR-Signalwegs.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 16
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH