Mehr erfahren zu: "FSP1-Inhibitoren als neue Therapieoption beim metastasierten Melanom" FSP1-Inhibitoren als neue Therapieoption beim metastasierten Melanom Metastasierte Melanomzellen nutzen das Protein FSP1, um ferroptotischen Zelltod in Lymphknoten zu verhindern. Eine Studie aus Boston zeigt, dass FSP1-Inhibitoren das Tumorwachstum signifikant reduzieren können.
Mehr erfahren zu: "Erste Evidenz für eine zielgerichtete Therapie bei NRAS-mutiertem Melanom" Erste Evidenz für eine zielgerichtete Therapie bei NRAS-mutiertem Melanom Im Rahmen einer klinischen Studie erhielten zwei Patienten mit NRAS-mutiertem Melanom Daraxonrasib. Bei einem Patienten wurde ein partielles Ansprechen, bei dem zweiten ein komplettes Ansprechen erzielt.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie reduziert Rezidivrisiko beim Merkelzellkarzinom" Immuntherapie reduziert Rezidivrisiko beim Merkelzellkarzinom Pembrolizumab zeigte in einer multizentrischen Phase-III-Studie beim Merkelzellkarzinom nach Operation eine tendenziell verlängerte krankheitsfreie Überlebenszeit und eine reduzierte Fernmetastasierung.
Mehr erfahren zu: "Bioimpedanz-Pflaster zur Früherkennung von Hautkrebs entwickelt" Bioimpedanz-Pflaster zur Früherkennung von Hautkrebs entwickelt Forschende der Wake Forest University School of Medicine, Winston-Salem (USA), haben ein batterieloses Patch entwickelt, das eine frühere und präzisere Erkennung von Hautkrebs ermöglichen könnte.
Mehr erfahren zu: "Melanozyten-Stammzellen reagieren auf Stress mit Ergrauung oder klonaler Expansion" Melanozyten-Stammzellen reagieren auf Stress mit Ergrauung oder klonaler Expansion Eine in „Nature Cell Biology“ publizierte Studie offenbart, wie Pigmentstammzellen des Haares bei DNA-Schädigung einen Mechanismus nutzen, der entweder zum Ergrauen oder zur Entstehung eines Melanoms führen kann.
Mehr erfahren zu: "Neues Anthrazyklin-Derivat zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung" Neues Anthrazyklin-Derivat zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung Ein österreichisch-ungarisches Team hat ein neues Chemotherapeutikum namens LiPyDau entwickelt, das in präklinischen Untersuchungen bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten gezeigt hat. Die in „Molecular Cancer“ veröffentlichte Studie stellt eine vielversprechende […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "Australien: Pflegefachkräfte unterstützen bei Hautkrebsfrüherkennung" Australien: Pflegefachkräfte unterstützen bei Hautkrebsfrüherkennung Australien muss neue Wege in der Hautkrebsfrüherkennung gehen und pflegebasierte Versorgungsmodelle umsetzen, die langfristig Tausende von Leben retten könnten, wie eine neue Publikation zeigt.
Mehr erfahren zu: "LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe" LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe Eine Kombination aus LED-Licht und Zinn-Nanoflakes eröffnet womöglich neue Chancen in der Krebsbehandlung: Sie tötet Tumorzellen präzise ab, schont gesundes Gewebe und könnte Behandlungen kostengünstiger machen.
Mehr erfahren zu: "Experten schlagen Verbot von Solarien im Vereinigten Königreich vor" Experten schlagen Verbot von Solarien im Vereinigten Königreich vor Trotz bestehender Regulierungen bleiben Solarien beliebt und tragen wesentlich zur nationalen Hautkrebsbelastung im Vereinigten Königreich bei. Die Autoren eines Fachartikels sehen vor allem junge Menschen in Gefahr.