Mehr erfahren zu: "Alterung von Stammzellen könnte sich umkehren lassen" Weiterlesen nach Anmeldung Alterung von Stammzellen könnte sich umkehren lassen US-Forschende haben einen Botenstoff identifiziert, der maßgeblich an der Alterung des Immunsystems beteiligt ist. Mit seiner Hilfe könnte sich der Alterungsprozess womöglich verlangsamen oder sogar umkehren lassen.
Mehr erfahren zu: "Hoher Zusatznutzen von neuer Routineprophylaxe bei Hämophilie B" Hoher Zusatznutzen von neuer Routineprophylaxe bei Hämophilie B Für die vorbeugende Behandlung von Patienten mit einer Variante der Hämophilie B konnte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem neu zugelassenen Wirkstoff Concizumab einen hohen Zusatznutzen bescheinigen.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "Nicht transfusionsabhängige a- oder b-Thalassämie: Mitapivat als orale Therapieoption geeignet" Weiterlesen nach Anmeldung Nicht transfusionsabhängige a- oder b-Thalassämie: Mitapivat als orale Therapieoption geeignet Mitapivat bietet erstmals eine orale Therapieoption für Erwachsene mit nicht transfusionsabhängiger α- oder β‑Thalassämie. Die Phase‑III‑Studie ENERGIZE zeigt, dass der Pyruvatkinase‑Aktivator die Hämoglobinkonzentration signifikant erhöht und Fatigue reduziert – bei […]
Mehr erfahren zu: "Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren bei persistierender ITP: Rilzabrutinib sicher und wirksam" Weiterlesen nach Anmeldung Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren bei persistierender ITP: Rilzabrutinib sicher und wirksam Rilzabrutinib zielt laut einer neuen Studie auf mehrere Mechanismen der Immunthrombozytopenie (ITP) ab und ist ein vielversprechender Therapieansatz für Patienten mit persistierender bzw. chronischer ITP .
Mehr erfahren zu: "Zirkulierende hämatopoetische Stammzellen im Verlauf des Lebens: Referenzmodell entwickelt" Zirkulierende hämatopoetische Stammzellen im Verlauf des Lebens: Referenzmodell entwickelt Mit zunehmendem Alter kommt es zu Abweichungen der menschlichen Blutwerte vom Normalbereich, die den Übergang von Gesundheit zu Krankheit begleiten. Hämatopoietische Stamm- und Progenitorzellen (HSPCs) liefern ein Leben lang Output […]
Mehr erfahren zu: "CD47 schützt pathogene T-Zellen nach Stammzelltransplantation" CD47 schützt pathogene T-Zellen nach Stammzelltransplantation In einer Studie aus Würzburg wurde das Oberflächenprotein CD47 als Schlüsselfaktor identifiziert, der es alloreaktiven T-Zellen ermöglicht, sich der Beseitigung durch Makrophagen zu entziehen und die Graft-versus-Host-Disease (GvHD) zu verschlimmern. […]
Mehr erfahren zu: "G-BA fördert Studie zur Versorgungssituation von Kindern mit Sichelzellkrankheit" G-BA fördert Studie zur Versorgungssituation von Kindern mit Sichelzellkrankheit Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) wollen die Versorgungslage und die spezifischen Bedürfnisse von Patienten mit Sichelzellkrankheit (SCD) untersuchen und bedarfsgerechte Präventions-Empfehlungen entwickeln. Der Gemeinsame Bundesausschuss […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Hämoglobinopathien: Verbesserte Lebensqualität nach Gentherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Hämoglobinopathien: Verbesserte Lebensqualität nach Gentherapie Bei Patienten mit Sichelzellanämie oder Beta-Thalassämie könnte die CRISPR-basierte Gentherapie Exagamglogen Autotemcel die empfundene Lebensqualität deutlich verbessern und vor allem jüngeren Patienten ein normales Leben ermöglichen, wie die Ergebnisse zweier […]