Mehr erfahren zu: "Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen" Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen Am LMU-Klinikum München ist die weltweit erste Patientin mit Myasthenia gravis in eine Phase-I-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Myasthenia gravis eingeschlossen […]
Mehr erfahren zu: "Ausgewählte Studien vom EHA2025" Ausgewählte Studien vom EHA2025 Hämatologen aus aller Welt trafen sich vom 12.-15.06.2025 in Mailand zum 30. Kongress der European Hematology Association (EHA2025).
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert" Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert Forschende des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und der ETH Zürich haben erstmals eine integrierte Übersicht geschaffen, welche die metabolischen und molekularen Veränderungen in menschlichen Blutstammzellen kartiert, die […]
Mehr erfahren zu: "Auf den Spuren der Fanconi-Anämie" Auf den Spuren der Fanconi-Anämie Ein internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie (FA) führt.
Mehr erfahren zu: "Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt" Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer seltenen Erkrankung des peripheren Nervensystems zu behandeln. Es handelt sich um die weltweit erste klinische […]
Mehr erfahren zu: "Erfolg in der Behandlung von autoimmun bedingter Bluterkrankheit" Erfolg in der Behandlung von autoimmun bedingter Bluterkrankheit MHH-Hämatologen therapieren schwerkranken Patienten mit erworbener Hämophilie A erfolgreich mit CAR-T-Zellen.
Mehr erfahren zu: "Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert" Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert Eine neue Studie in „Nature“ erklärt, wie Alterung das Blutsystem umgestaltet. Sowohl bei Menschen als auch bei Mäusen verdrängen einige wenige Stammzellklone ihre Nachbarn und übernehmen nach und nach die […]
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken" Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken Eine aktuelle Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien, Österreich, zeigt, dass der Hämatokrit-Wert, also der Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen, direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat.
Mehr erfahren zu: "Beschleunigtes biologisches Altern bei Bluterkrankheit nachgewiesen" Beschleunigtes biologisches Altern bei Bluterkrankheit nachgewiesen Während Menschen mit Hämophilie inzwischen ein ähnlich hohes Lebensalter erreichen können wie die Allgemeinbevölkerung, zeigt eine aktuelle Studie, dass Betroffene ein signifikant erhöhtes biologisches Alter aufweisen.