Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an" Weiterlesen nach Anmeldung Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an Bestimmte Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom könnten von niedrigeren Strahlendosen profitieren: Wie eine aktuelle Studie zeigt, lässt sich die Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom mithilfe der Tumor-Genomik personalisieren.
Mehr erfahren zu: "HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch" HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch Nach einer minimalinvasiven Operation bei HPV-positivem oropharyngealem Plattenepithelkarzinom ist laut einer aktuellen Studie eine verkürzte und weniger intensive Strahlen- und Chemotherapie ebenso wirksam – bei weniger Nebenwirkungen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren" Weiterlesen nach Anmeldung Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren US-Forschende haben einen potenziellen neuen Wirkstoff entwickelt, der in Tumorzellen Mitophagie auslöst – den Abbau von Mitochondrien. Dieser Prozess unterbricht die Energieversorgung und tötet die Zellen ab. Die präklinischen Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied" Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Heidelberger Forscher haben eine therapeutische Impfung entwickelt, die das Immunsystem gezielt mobilisieren kann. Im Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren" Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes veröffentlicht. Sie gibt Empfehlungen zur Diagnostik über die chirurgische Therapie bis hin zur molekularen Klassifizierung.
Mehr erfahren zu: "HPV-positives Oropharynxkarzinom: Verbesserte Klassifikation mit Therapieempfehlung" Weiterlesen nach Anmeldung HPV-positives Oropharynxkarzinom: Verbesserte Klassifikation mit Therapieempfehlung Eine aktualisierte Richtlinie zur Klassifikation von HPV-positiven Oropharynxkarzinomen hat ein US-amerikanisches Team vorgelegt. Neu ist die Einteilung von Stadium 1 in Untergruppen unter Berücksichtigung der extranodalen Ausbreitung.
Mehr erfahren zu: "Nasopharynxkarzinom: Neuer PET-Bildgebungsansatz ermöglicht präzise Biomarker-Kartierung" Weiterlesen nach Anmeldung Nasopharynxkarzinom: Neuer PET-Bildgebungsansatz ermöglicht präzise Biomarker-Kartierung Chinesische Forschende haben CD70 als Biomarker für das Nasopharynxkarzinom (NPC) identifiziert und validiert. Sie setzten dafür eine neuartige Immuno-PET/CT-Bildgebungstechnik ein.
Mehr erfahren zu: "DEGRO-Kongress 2025: Verleihung der Wissenschaftspreise" DEGRO-Kongress 2025: Verleihung der Wissenschaftspreise Auf dem 31. DEGRO-Kongress in Dresden wurden die wichtigsten Forschungspreise der Radioonkologie in Deutschland verliehen, unter anderem für Forschung zum Thema Kopf-Hals-Tumoren.