Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Zusatz von Nivolumab zur Radiochemotherapie kann Rezidivrisiko bei Kopf-Hals-Karzinomen senken" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Zusatz von Nivolumab zur Radiochemotherapie kann Rezidivrisiko bei Kopf-Hals-Karzinomen senken Ergebnisse der internationalen klinischen Phase-III-Studie NIVOPOSTOP zeigen, dass die zusätzliche Gabe von Nivolumab zur Radiochemotherapie nach der Operation das Rezidivrisiko bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Karzinom verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Hochempfindlich: Neuer Bluttest auf HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumore" Hochempfindlich: Neuer Bluttest auf HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumore Einer aktuellen US-amerikanischen Studie zufolge konnte der neue Bluttest auf Basis einer Flüssigbiopsie „HPV-DeepSeek“ sowohl bei asymptomatischen als auch bei symptomatischen Patienten HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumore mit hoher Genauigkeit nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Orales Plattenepithelkarzinom – Die Epigenetik im Visier" Orales Plattenepithelkarzinom – Die Epigenetik im Visier Welche epigenetischen Faktoren spielen eine Rolle für die Entwicklung des orale Plattenepithelkarzinom (OSCC) aus präneoplastischen Läsionen? Eine aktuelle Studie konnte die Lysin-spezifische Demethylase 1 (LSD1) als Akteur identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Prähabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren: Pilotprojekt gestartet" Prähabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren: Pilotprojekt gestartet Bevor sich Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren einer Behandlung unterziehen, können sie ihren Behandlungserfolg durch Fitness-Training und Ernährungstherapie verbessern. Eine neuen Studie dazu ist nun an der Unimedizin Greifswald gestartet.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren: Diagnose per Ultraschall erste Wahl – trotzdem unterfinanziert" Kopf-Hals-Tumoren: Diagnose per Ultraschall erste Wahl – trotzdem unterfinanziert Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat ein neues Kurs-Curriculum zur Halssonographie entwickelt und fordert stärkere Investitionen in modernste Technik.
Mehr erfahren zu: "Keynote-689: Zwischenergebnisse zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs mit Anti-PD1-Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung Keynote-689: Zwischenergebnisse zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs mit Anti-PD1-Therapie Ein Schwerpunkt des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. sind neueste Entwicklungen der Tumor-Therapie. Vorgestellt werden auch Ergebnisse einer Phase-III-Studie zur Anti-PD1-Therapie.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Immuntherapie vor und nach Chirurgie verbessert Outcomes" Kopf-Hals-Krebs: Immuntherapie vor und nach Chirurgie verbessert Outcomes Eine klinische Phase-III-Studie aus den USA zeigt, dass der Einsatz von Pembrolizumab vor und nach Standardoperationen bei Patienten mit Kopf-Hals-Krebs das ereignisfreie Überleben signifikant verlängert.
Mehr erfahren zu: "Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen" Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen Forschende in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen Organoid-Modelle ermöglichen es, verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie zu modellieren.
Mehr erfahren zu: "Uveales Melanom: Neues System zur Verabreichung von Medikamenten zeigt sich wirksam" Uveales Melanom: Neues System zur Verabreichung von Medikamenten zeigt sich wirksam Eine US-amerikanische klinische Phase-III-Studie hat ergeben, dass ein gezielter Ansatz zur Behandlung von Lebertumoren das Leben von Patienten mit uvealem Melanom verlängern kann.