Mehr erfahren zu: "Ficlatuzumab plus Cetuximab bei panrefraktären rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Tumoren: Bei HPV-Negativität und hoher cMet-Expression vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Ficlatuzumab plus Cetuximab bei panrefraktären rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Tumoren: Bei HPV-Negativität und hoher cMet-Expression vielversprechend WASHINGTON (Biermann) – Die primäre oder erworbene Resistenz gegen den monoklonalen EGFR*-Antikörper Cetuximab verringert seinen Nutzen bei rezidivierten/metastasierten Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC). Wie Forscher um Prof. Julie E. Bauman, Direktorin […]
Mehr erfahren zu: "Tumorimmun-Mikroumgebung des Nasopharynxkarzinoms nach Gemcitabin plus Cisplatin: Rolle der B-Zell-zentrierten Antitumorimmunität aufgedeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Tumorimmun-Mikroumgebung des Nasopharynxkarzinoms nach Gemcitabin plus Cisplatin: Rolle der B-Zell-zentrierten Antitumorimmunität aufgedeckt GUANGZHOU (Biermann) – Die Chemotherapie mit Gemcitabin plus Cisplatin (GP) ist die Standardtherapie bei Nasopharynxkarzinomen (NPC). Bislang waren die Mechanismen, die ihrer klinischen Aktivität zugrunde liegen, unklar.
Mehr erfahren zu: "Rezidiviertes oder metastasiertes Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses: Nivolumab plus Ipilimumab nicht besser als Nivolumab allein" Weiterlesen nach Anmeldung Rezidiviertes oder metastasiertes Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses: Nivolumab plus Ipilimumab nicht besser als Nivolumab allein LONDON (Biermann) – In der doppelblinden, randomisierten klinischen Phase-II-Studie CheckMate 714 wurde der Nutzen der Erstlinientherapie mit Nivolumab plus Ipilimumab vs. Nivolumab allein bei Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom […]
Mehr erfahren zu: "Dysphagie-optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie beim Oro- und Hypopharynxkarzinom: Schluckfunktion besser als nach Standard-Strahlentherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Dysphagie-optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie beim Oro- und Hypopharynxkarzinom: Schluckfunktion besser als nach Standard-Strahlentherapie LONDON (Biermann) – Eine im Hinblick auf die Dysphagie optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie (DO-IMRT) kann die Schluckfunktion gegenüber der Standard-IMRT verbessern. Das belegen Prof. Christopher Nutting vom Royal Marsden Hospital in […]
Mehr erfahren zu: "Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinom: Induktionschemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin verlängert das Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinom: Induktionschemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin verlängert das Überleben GUANGZHOU (Biermann) – Eine Induktionschemotherapie mit Gemcitabin plus Cisplatin vor der gleichzeitigen Radiochemotherapie verbessert das OS bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Nasopharynxkarzinom signifikant, ohne das Risiko später Toxizitäten zu erhöhen. […]
Mehr erfahren zu: "Rezidiv bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich: TP53-Mutationen im an den Tumor angrenzenden Gewebe prognostisch ungünstig" Weiterlesen nach Anmeldung Rezidiv bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich: TP53-Mutationen im an den Tumor angrenzenden Gewebe prognostisch ungünstig CHANGSHA (Biermann) – Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) sind durch eine schlechte Prognose gekennzeichnet. Studien mit Einschränkungen haben Mechanismen enthüllt, die HNSCC-Rezidiven zugrunde liegen.
Mehr erfahren zu: "Rezidiviertes oder metastasiertes Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Pembrolizumab plus Cetuximab führt bei 45 Prozent zu partiellem Ansprechen" Weiterlesen nach Anmeldung Rezidiviertes oder metastasiertes Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Pembrolizumab plus Cetuximab führt bei 45 Prozent zu partiellem Ansprechen SAN DIEGO (Biermann) – Eine Kombination aus dem PD-1-Hemmer Pembrolizumab und dem EGFR-Hemmer Cetuximab zeigt laut einer aktuellen Studie vielversprechende klinische Aktivität beim rezidivierten oder metastasierten Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC).
Mehr erfahren zu: "Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren nach kurativ beabsichtigter Strahlentherapie: Blutbahninfektionen erheblicher Faktor für frühe nicht krebsbedingte Sterblichkeit" Weiterlesen nach Anmeldung Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren nach kurativ beabsichtigter Strahlentherapie: Blutbahninfektionen erheblicher Faktor für frühe nicht krebsbedingte Sterblichkeit KOPENHAGEN (Biermann) – Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC), die sich einer Strahlen- (RT) oder einer Chemoradiotherapie (CRT) unterziehen, können immungeschwächt werden.
Mehr erfahren zu: "Chemo- und Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Tumor: Intensivierung der Radiochemotherapie geht mit längerem Gesamtüberleben einher" Weiterlesen nach Anmeldung Chemo- und Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Tumor: Intensivierung der Radiochemotherapie geht mit längerem Gesamtüberleben einher VILLEJUIF (Biermann) – Randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs) und Metaanalysen haben den OS-Vorteil einer gleichzeitigen Radiochemotherapie oder hyperfraktionierten Strahlentherapie bei der Behandlung lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren belegt. Da die relative Wirksamkeit dieser […]