Mehr erfahren zu: "CML in der chronischen Phase mit Therapieversagen: Asciminib als neue Therapieoption" Weiterlesen nach Anmeldung CML in der chronischen Phase mit Therapieversagen: Asciminib als neue Therapieoption ADELAIDE (Biermann) – Asciminib stellt den ersten Vertreter der STAMP-Hemmer dar. Dabei steht STAMP für „Specifically Targeting the ABL1 Myristoyl Pocket“, wirkt also selektiv an der Myristoyl-Bindungstasche der BCR-ABL1-Tyrosinkinase.1
Mehr erfahren zu: "Erstlinientherapie der CLL und SLL: Zanubrutinib als neue Option" Weiterlesen nach Anmeldung Erstlinientherapie der CLL und SLL: Zanubrutinib als neue Option MELBOURNE (Biermann) – Mit Zanubrutinib gibt es für Patienten mit unbehandelter Chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und Kleinzelligen lymphozytischen Lymphomen (SLL) eine potenzielle neue Behandlungsoption.
Mehr erfahren zu: "Chronische lymphatische Leukämie und kleinzelliges lymphozytisches Lymphom: Neue MRD-gesteuerte Triple-Therapie erfolgreich" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische lymphatische Leukämie und kleinzelliges lymphozytisches Lymphom: Neue MRD-gesteuerte Triple-Therapie erfolgreich BOSTON (Biermann) – Die Kombination von Zanubrutinib mit Obinutuzumab und Venetoclax (BOVen) wurde in einer aktuellen Studie als initiale Therapie für CLL und kleinzellige lymphozytische Lymphome (SLL) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Ältere Patienten mit CML in der chronischen Phase: Niedrige initiale Dasatinib-Dosis erwägenswert" Weiterlesen nach Anmeldung Ältere Patienten mit CML in der chronischen Phase: Niedrige initiale Dasatinib-Dosis erwägenswert MORIOKA (Biermann) – Bei älteren Patienten mit Chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase werden BCR-ABL1-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) häufig in Standarddosen eingesetzt, sind aber aufgrund ihres Sicherheitsprofils nicht optimal. Daher […]
Mehr erfahren zu: "Reversibler DNMT1-selektiver Inhibitor bei AML: Verträglicher und wirksamer als Decitabin" Weiterlesen nach Anmeldung Reversibler DNMT1-selektiver Inhibitor bei AML: Verträglicher und wirksamer als Decitabin COLLEGEVILLE (Biermann) – Die DNA-Methylierung stellt einen wichtigen epigenetischen Treiber für die Stummschaltung der Transkription dar und ist bei Krebs im Allgemeinen fehlreguliert.
Mehr erfahren zu: "4-1BB-kostimulierte CD22-CAR-T-Zellen bei rezidivierter/refraktärer B-Zell-ALL: Antigen-unabhängige Aktivierung erhöht die Wirksamkeit" Weiterlesen nach Anmeldung 4-1BB-kostimulierte CD22-CAR-T-Zellen bei rezidivierter/refraktärer B-Zell-ALL: Antigen-unabhängige Aktivierung erhöht die Wirksamkeit PHILADELPHIA (Biermann) – Bekanntlich können gegen CD19 gerichtete CAR-T-Zellen bei Patienten mit B-Zell Akuter lymphatischer Leukämie (ALL) eine Remission induzieren. Dennoch kommt es bei einer großen Subgruppe zu einem Rezidiv. […]
Mehr erfahren zu: "Refraktäre oder rezidivierte Haarzell-Leukämie: Vemurafenib plus Rituximab wirksam" Weiterlesen nach Anmeldung Refraktäre oder rezidivierte Haarzell-Leukämie: Vemurafenib plus Rituximab wirksam PERUGIA (Biermann) – Eine kurze chemotherapiefreie, nichtmyelotoxische Therapie mit Vemurafenib plus Rituximab führte in einer kleinen Studie bei den meisten Patienten mit refraktärer oder rezidivierter Haarzell-Leukämie (HCL) zu einem dauerhaften […]
Mehr erfahren zu: "IKEMA-Studie zum rezidivierten Multiplen Myelom: Kombination aus Isatuximab, Carfilzomib und Dexamethason neuer Standard" Weiterlesen nach Anmeldung IKEMA-Studie zum rezidivierten Multiplen Myelom: Kombination aus Isatuximab, Carfilzomib und Dexamethason neuer Standard NANTES (Biermann) – In der aktuellen IKEMA-Studie verbesserte die Zugabe des monoklonalen CD38-Antikörpers Isatuximab zu Carfilzomib-Dexamethason signifikant das PFS und die Tiefe des Ansprechens bei Patienten mit rezidiviertem Multiplen Myelom […]
Mehr erfahren zu: "Leukämie mit ASXL1-Gain-of-Function-Mutation: Epigenetische zielgerichtete Therapie von stabilisiertem BAP1 identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Leukämie mit ASXL1-Gain-of-Function-Mutation: Epigenetische zielgerichtete Therapie von stabilisiertem BAP1 identifiziert CHICAGO (Biermann) – Das ASXL1-Gen kodiert bekanntlich für eine Komponente des BAP1-Histon-H2A-Deubiquitinase-Komplexes. Mutationen dieses Gens treten bei menschlichen myeloischen Neoplasien auf und sind einheitlich mit einer schlechten Prognose verbunden.