Mehr erfahren zu: "Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome" Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome Eine CAR-T-Zelltherapie der nächsten Generation wirkt dort, wo andere CAR-T-Zelltherapien fehlgeschlagen sind.
Mehr erfahren zu: "Neue Phase der Immunantwort entdeckt" Neue Phase der Immunantwort entdeckt Ein Team an der Universität Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Mit seinen in „Science“ publizierten Ergebnissen ändert sich die Annahme über den Ablauf des T-Zell-Primings. Das […]
Mehr erfahren zu: "CD86: Ziel neuer Therapien gegen das Hodgkin-Lymphom" CD86: Ziel neuer Therapien gegen das Hodgkin-Lymphom Forschende des LMU Klinikums um Dr. Adrian Gottschlich und Prof. Sebastian Kobold haben im Labor neue Immuntherapien für Patienten mit Hodgkin-Lymphomen entwickelt. Sie könnten den Tumor sozusagen von verschiedenen Seiten […]
Mehr erfahren zu: "Lymphdrüsenkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur besseren Behandlung HIV-positiver Patienten" Lymphdrüsenkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur besseren Behandlung HIV-positiver Patienten Bei Hodgkin-Lymphom-Patienten ohne HIV liegen die Heilungschancen mit dem BrECADD-Regime bei mehr als 94 Prozent nach vier Jahren. HIV-positive Patienten erhalten derzeit eine schwächere Chemotherapie, die stattdessen mehr Zyklen umfasst […]
Mehr erfahren zu: "Chronische lymphatische Leukämie: Resistenzmechanismus identifiziert" Chronische lymphatische Leukämie: Resistenzmechanismus identifiziert Forschenden am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist es gelungen, einen Resistenzmechanismus zu entschlüsseln, der häufig bei einer Ibrutinib-Therapie gegen die Chronische lymphatische Leukämie (CLL) auftritt. In Laborversuchen und bei Mäusen gelang […]
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Therapien bei Leukämie" Personalisierte Therapien bei Leukämie Die klinische Studie PIVOT aus Dresden und Kiel untersucht, ob das Medikament Ivosidenib dabei helfen kann, das Rückfallrisiko nach einer Stammzelltransplantation zu verringern und die Überlebenschancen von AML-Patienten zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom" Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kortüm, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), zeigt, dass eine Kombination von zwei diagnostischen Methoden (FISH und SKY92) hilft, Hochrisikopatienten […]
Mehr erfahren zu: "AML: Malariamittel wirkt gemeinsam mit Krebstherapeutikum" Weiterlesen nach Anmeldung AML: Malariamittel wirkt gemeinsam mit Krebstherapeutikum Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) deckt eine synergistische Wirkung zweier bekannter Wirkstoffe bei Akuter myeloischer Leukämie (AML) auf.
Mehr erfahren zu: "Isatuximab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason beim Multiplen Myelom" Weiterlesen nach Anmeldung Isatuximab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason beim Multiplen Myelom Aktuell gilt die Kombination aus Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) als bevorzugte Option für die Erstlinie beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom.