Mehr erfahren zu: "ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben"

ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben

In einer neuen Untersuchung profitierten Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) aufgrund immunbedingter unerwünschter Ereignisse (irAEs) abbrachen, langfristig dennoch von einer Krankheitskontrolle.

Mehr erfahren zu: "Therapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IV mit Treiberalterationen: ASCO Living Guideline mit neuen Empfehlungen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Therapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IV mit Treiberalterationen: ASCO Living Guideline mit neuen Empfehlungen

Im Jahr 2022 veröffentlichte die American Society of Clinical Oncology (ASCO) Living Guidelines für die systemische Therapie von Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV mit und ohne Treiberalterationen. […]

Mehr erfahren zu: "Stereotaktische versus hypofraktionierte Strahlentherapie beim inoperablen NSCLC im Stadium I: Lokale Kontrolle vergleichbar"
Weiterlesen nach Anmeldung

Stereotaktische versus hypofraktionierte Strahlentherapie beim inoperablen NSCLC im Stadium I: Lokale Kontrolle vergleichbar

Bei inoperablem Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium I kann der neuen LUSTRE-Studie zufolge die Stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT) eingesetzt werden, ohne dass die Rate der lokalen Kontrolle (LC) schlechter ausfällt als […]

Mehr erfahren zu: "Vorhersage von Genmutationen bei Lungenkrebs: Deep Learning mit histologischen Bildern ergibt leistungsfähiges DeepGEM-Modell"
Weiterlesen nach Anmeldung

Vorhersage von Genmutationen bei Lungenkrebs: Deep Learning mit histologischen Bildern ergibt leistungsfähiges DeepGEM-Modell

Chinesische Wissenschaftler haben eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Methode entwickelt, die bei Lungenkrebs eine genaue, zeitnahe und kostengünstige Vorhersage von Gen­mutationen und deren räumlicher Verteilung erlaubt.

Mehr erfahren zu: "EGFR-mutierter Nichtkleinzelliger Lungenkrebs mit Oligometastasen: Zusatz von Thoraxbestrahlung zu EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren verbessert Überleben"
Weiterlesen nach Anmeldung

EGFR-mutierter Nichtkleinzelliger Lungenkrebs mit Oligometastasen: Zusatz von Thoraxbestrahlung zu EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren verbessert Überleben

Die multizen­trische, randomisierte klinische Phase-III-Studie Northern Radiation Oncology Group of China-002 konzentrierte sich auf Patienten mit EGFR-mutiertem Nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit Oligometastasierung.