Mehr erfahren zu: "Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall zuverlässig messen" Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall zuverlässig messen US-Wissenschaftler haben die nach eigenen Angaben erste technische Beschreibung für die zuverlässige Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Glioblastomzellen im Schlafmodus einfrieren" Glioblastomzellen im Schlafmodus einfrieren Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Heidelberger Forschende haben bei Glioblastomen den Aufbau dieser Aktivierungs-Pyramiden analysiert und ein Signalprotein entdeckt, das den Übergang vom ruhenden zum […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf zielgerichtete Therapie für pädiatrische Gliome" Hoffnung auf zielgerichtete Therapie für pädiatrische Gliome Knapp neun Prozent der Kinder mit Gliomen weisen Veränderungen in der Proteinfamilie der Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptoren (FGFR) auf. Damit könnten diese Tumore möglicherweise empfindlich auf bereits von der FDA zugelassene FGFR-Inhibitoren reagieren, […]
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Schlafende Krebszellen im Visier" Neuroblastom: Schlafende Krebszellen im Visier Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center haben entdeckt, woran es liegen könnte, dass viele Neuroblastome schwer zu behandeln sind. Im Fachblatt „Cancer Discovery“ schlagen sie […]
Mehr erfahren zu: "Hirntumore per MRT behandeln" Hirntumore per MRT behandeln Prof. Thoralf Niendorf möchte die im MRT entstehende Wärme nutzen, um Tumore des Gehirns gezielt zu zerstören. Für seinen Plan hat der Physiker des Max Delbrück Center jetzt einen „ERC […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige Antikörper-RNA-Therapie für resistente Tumoren im Tiermodell erfolgreich" Neuartige Antikörper-RNA-Therapie für resistente Tumoren im Tiermodell erfolgreich Ein speziell entwickelter Antikörper, der RNA-Therapien präzise in schwer erreichbare und schwer behandelbare Tumore einbringen kann, verbesserte in Tiermodellen das Überleben signifikant und reduzierte die Tumorgröße. Das haben Yale-Wissenschaftler am […]
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren" Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt. Die Methodiken beschreiben sie in „Nature Medicine“ und „Nature Cancer“.
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren bei Kindern: Schlafende Krebszellen verwundbar machen" Hirntumoren bei Kindern: Schlafende Krebszellen verwundbar machen Manche Krebszellen entgehen der Therapie, indem sie sich in eine Art „Winterschlaf“ begeben. Ein Forscherteam am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Jena (UKJ) hat nun […]
Mehr erfahren zu: "EU fördert Projekt zur personalisierten Therapie bei Hirntumoren" EU fördert Projekt zur personalisierten Therapie bei Hirntumoren Ein neues Projekt unter Leitung von Prof. Jörg W. Bartsch von der Philipps-Universität Marburg entwickelt personalisierte Therapieansätze für das aggressive Glioblastom.
Mehr erfahren zu: "Hirnoperation: Hohe Kortisondosen bergen Risiken" Hirnoperation: Hohe Kortisondosen bergen Risiken Bei der operativen Entfernung von Hirnmetastasen wird fast immer Dexamethason eingesetzt, um gefährliche Schwellungen im Gehirn zu verhindern. Eine aktuelle Studie, an der auch die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie […]