Mehr erfahren zu: "Förderung für weltweit zugängliche Schnell-Identifikation von Tumorzellen" Förderung für weltweit zugängliche Schnell-Identifikation von Tumorzellen Eine Kombination aus neuer Labortechnologie und Künstlicher Intelligenz soll eine schnelle und präzise Unterscheidung von Untergruppen von Hirntumoren flächendeckend verfügbar machen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren" Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der ShanghaiTech University, China, haben ein Verfahren entwickelt, um Hirntumoren individueller Patienten besonders naturnah im Labor nachzubilden. Medikamententests an diesem Modell stimmten sehr […]
Mehr erfahren zu: "Vom gutartigen zum aggressiv wachsenden Hirntumor: Forschende finden Weg, Risiko schneller einzuschätzen" Vom gutartigen zum aggressiv wachsenden Hirntumor: Forschende finden Weg, Risiko schneller einzuschätzen Gutartige Meningeome sind eine der häufigsten Tumore des zentralen Nervensystems. In einigen Fällen können sie jedoch zu schnell wachsenden Tumoren und damit akut lebensbedrohlich werden. Forschende der Universität des Saarlandes […]
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Tumor-sekretiertes Protein könnte der Schlüssel zu einer besseren Behandlung sein" Glioblastom: Tumor-sekretiertes Protein könnte der Schlüssel zu einer besseren Behandlung sein Die gezielte Bekämpfung eines Proteins namens Endocan und des damit verbundenen Signalweges scheint ein vielversprechender neuer Ansatz für die Behandlung des Glioblastoms zu sein. Das geht aus einer Studie hervor, […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz für aggressive Hirntumorart" Neuer Therapieansatz für aggressive Hirntumorart Das diffuse hemisphärische Gliom ist eine Gehirntumorerkrankung mit einer Überlebensprognose von durchschnittlich weniger als zwei Jahren und eingeschränkten Therapieoptionen. Ein Forschungsteam von MedUni Wien und AKH Wien, Österreich, hat nun […]
Mehr erfahren zu: "Hirntumorzellen knüpfen schnell Kontakte" Hirntumorzellen knüpfen schnell Kontakte Forschende der Universität Heidelberg haben mit veränderten Tollwutviren Tumorzellen des Glioblastoms und ihre direkten Zellkontakte im Mausgehirn markiert. Das neue Verfahren zeigte: Die Tumorzellen sind bereits in einem sehr frühen […]
Mehr erfahren zu: "Gliom-OP: Resttumoren sicherer feststellen" Gliom-OP: Resttumoren sicherer feststellen Forscher haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, das während einer Gliom-Operation innerhalb von zehn Sekunden mit hoher Sicherheit feststellen kann, ob noch Tumorreste im Gehirn sind.
Mehr erfahren zu: "Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen" Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Neuer Therapieansatz greift Hirntumor mehrfach an" Glioblastom: Neuer Therapieansatz greift Hirntumor mehrfach an Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben für das Glioblastom eine Immuntherapie entwickelt, die nicht nur den Tumor angreift, sondern auch sein Mikroumfeld gegen ihn richtet.