Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Fokale Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung gut verträglich" Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Fokale Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung gut verträglich Bei der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe […]
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen setzen Vesikel frei, mit denen sie Fresszellen zu Überläufern machen" Tumorzellen setzen Vesikel frei, mit denen sie Fresszellen zu Überläufern machen Ein Team der Universität des Saarlandes ist dem Protein IMP2 auf die Spur gekommen, das dazu beiträgt, dass Tumoren entstehen, wachsen und leichter Metastasen bilden.
Mehr erfahren zu: "Multivitamin-Einnahme nach Diagnose eines nichtmetastasierten Prostatakarzinoms ohne Effekt" Multivitamin-Einnahme nach Diagnose eines nichtmetastasierten Prostatakarzinoms ohne Effekt Männer, die nach der Diagnose „nichtmetastasierter Prostatakrebs“ zu Multivitaminpräparaten greifen, leben deswegen weder länger noch kürzer. Das zeigt eine aktuelle Studie von Yiwen Zhang von der Harvard T. H. Chan […]
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aktualisiert" S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. In drei Kapiteln gibt es bedeutende Änderungen gegenüber der bisherigen Version.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Protein zum Verlangsamen des Tumorwachstums identifiziert" Prostatakrebs: Protein zum Verlangsamen des Tumorwachstums identifiziert Im Rahmen einer internationalen Studie unter der Leitung von Prof. Lukas Kenner von der Medizinischen Universität Wien und Dr. Sabine Lagger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich, wurde ein Protein […]
Mehr erfahren zu: "Dosis-eskalierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs mit intermediärem Risiko: Kombination mit kurzfristigem Androgenentzug bleibt individuelle Entscheidung" Weiterlesen nach Anmeldung Dosis-eskalierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs mit intermediärem Risiko: Kombination mit kurzfristigem Androgenentzug bleibt individuelle Entscheidung ROYAL OAK (Biermann) – Bislang war unklar, ob eine kurzfristige Androgendeprivation (STAD) das Überleben von Männern mit Prostatakrebs mit intermediärem Risiko (IRPC), die mit dosiseskalierter Radiotherapie (RT) behandelt werden, verlängert.
Mehr erfahren zu: "Apalutamid plus Androgendeprivationstherapie bei metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs: Tiefer, schneller und dauerhafter PSA-Abfall geht mit besseren Ergebnissen einher" Weiterlesen nach Anmeldung Apalutamid plus Androgendeprivationstherapie bei metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs: Tiefer, schneller und dauerhafter PSA-Abfall geht mit besseren Ergebnissen einher LONDON (Biermann) – Die 1. Zwischenanalyse der TITAN-Studie zeigte bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs ein verbessertes OS und radiologisches PFS (rPFS) mit Apalutamid zusätzlich zu einer laufenden Androgendeprivationstherapie (ADT).
Mehr erfahren zu: "Zweitlinie beim fortgeschrittenem Urothelkarzinom: Angepasste Immuntherapie wirkt" Weiterlesen nach Anmeldung Zweitlinie beim fortgeschrittenem Urothelkarzinom: Angepasste Immuntherapie wirkt JENA (Biermann) – Wie sicher und aktiv ist die Induktionstherapie mit Nivolumab mit hochdosiertem Ipilimumab als Boost bei Non-Respondern in der Zweitlinie beim metastasierten Urothelkarzinom? Dieser Frage gingen Prof. Marc-Oliver […]
Mehr erfahren zu: "Erkennung von Lymphknotenmetastasen auf Whole Slide Images bei Blasenkrebs: Auf Künstlicher Intelligenz basierendes Modell verbessert die Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Erkennung von Lymphknotenmetastasen auf Whole Slide Images bei Blasenkrebs: Auf Künstlicher Intelligenz basierendes Modell verbessert die Ergebnisse GUANGZHOU (Biermann) – Ein chinesisches Team hat für Blasenkrebs auf Basis Künstlicher Intelligenz (AI) ein Lymphknotenmetastasen-Diagnosemodell (LNMDM) für Aufnahmen ganzer Objektträgerpräparate (Whole Slide Images, WSI) entwickelt, dass bei der Detektion […]