Mehr erfahren zu: "Hohes Risiko bei positiven Schnitträndern nach radikaler Zystektomie" Hohes Risiko bei positiven Schnitträndern nach radikaler Zystektomie Positive Schnittränder nach radikaler Zystektomie (RC) wegen Blasenkrebs sollten als Hochrisikomerkmal betrachtet werden, da sie ein erhöhtes Risiko für Krankheitsprogression und verschlechterte Überlebensergebnisse bedeuten. Dies raten niederländische Urologen aufgrund der […]
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung" S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung Die nunmehr achte Fassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist durch: Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, sie bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und […]
Mehr erfahren zu: "Operables Hochrisiko-Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: Downstaging durch neoadjuvante Immunchemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Operables Hochrisiko-Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: Downstaging durch neoadjuvante Immunchemotherapie Was bringt die Kombination aus Durvalumab plus neoadjuvanter Chemotherapie für Hochrisikopatienten mit Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC) und radikaler Nephroureterektomie (RNU)? Dies hat eine aktuelle Studie aus Frankreich untersucht.
Mehr erfahren zu: "Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio" Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio Laut einer aktuellen populationsbasierten Studie unterscheiden sich die Raten der krebsspezifischen Mortalität (CSM) zwischen primärem Blasenkrebs (pBCa) und radiogen bedingtem sekundären Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Therapie (RT-BCa) nicht – wohl aber die […]
Mehr erfahren zu: "Polygener Risiko-Score entdeckt mehr klinisch signifikanten Prostatakrebs als PSA plus MRT" Polygener Risiko-Score entdeckt mehr klinisch signifikanten Prostatakrebs als PSA plus MRT Ein polygener Risikoscore bietet eine neue Option für das Screening auf Prostatakrebs, die offenbar der Kombination aus dem Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) und einer Untersuchung mit Magnetresonanztomographie (MRT) überlegen […]
Mehr erfahren zu: "Vorteilhaftere perioperative Ergebnisse bei roboterassistierter Zystektomie im Vergleich zum offenen Eingriff" Vorteilhaftere perioperative Ergebnisse bei roboterassistierter Zystektomie im Vergleich zum offenen Eingriff Französische Urologen haben die Wirksamkeit der roboterassistierten radikalen Zystektomie (RARC) mit intrakorporaler Harnableitung (ICUD) im Vergleich zur offenen radikalen Zystektomie (ORC) bei Blasenkrebs in einer praxisnahen Studie untersucht. Das Ergebnis […]
Mehr erfahren zu: "Onkolytisches Virus plus Nivolumab erfolgreich gegen muskelinvasiven Blasenkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Onkolytisches Virus plus Nivolumab erfolgreich gegen muskelinvasiven Blasenkrebs In einer Phase-Ib-Studie erzielte eine onkolytische Immuntherapie in Kombination mit Nivolumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs eine gute Antitumoraktivität ohne dosislimitierende Toxizität.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen Die Gabe von Niraparib zusätzlich zu Abirateronacetat plus Prednison (AAP) kann das Krebswachstum bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs (mCSPC) mit Veränderungen der Gene für die Homologe Rekombinationsreparatur (HRR) verlangsamen. […]
Mehr erfahren zu: "Seminom im Stadium II: Primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion mit guten perioperativen Ergebnissen" Seminom im Stadium II: Primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion mit guten perioperativen Ergebnissen Die primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion (RPLND) bei Seminom im Stadium II weist laut einer aktuellen systematischen Übersichtsarbeit gute perioperative Ergebnisse auf, jedoch tritt ein Rückfall häufiger auf als bei der Standardbehandlung.