Mehr erfahren zu: "Operationsrisiken bei GLP-1-Agonisten: DGAI veröffentlicht Empfehlungen zum präoperativen Umgang" Operationsrisiken bei GLP-1-Agonisten: DGAI veröffentlicht Empfehlungen zum präoperativen Umgang Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) hat in einer aktuellen Stellungnahme Empfehlungen zur Narkose bei Patienten veröffentlicht, die GLP-1-Agonisten mit den Wirkstoffen Semaglutid oder Tirzepatid einnehmen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in den Blutbanken: Blutbedarf besser planbar, Auswahl von passenden Blutprodukten einfacher" Künstliche Intelligenz in den Blutbanken: Blutbedarf besser planbar, Auswahl von passenden Blutprodukten einfacher Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, den Bestand an Blutprodukten effizient zu verwalten und den Bedarf vorauszusagen. Auch bei der Auswahl geeigneten Spenderblutes können Digitalisierung und KI einen wichtigen Beitrag leisten, […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Neuer Wirkstoff lässt Gehirnmetastasen schrumpfen" Brustkrebs: Neuer Wirkstoff lässt Gehirnmetastasen schrumpfen
Mehr erfahren zu: "Frühwarn-Score für chronische Schmerzen nach einer OP" Frühwarn-Score für chronische Schmerzen nach einer OP Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schmerzen nach einer OP: Eingriffe am Skelettsystem, eine präoperative Opioideinnahme, zwei Wochen nach dem Eingriff anhaltende Schmerzen und schmerzhafte Kältereize erwiesen […]
Mehr erfahren zu: "Chirurginnen und Chirurgen operieren am schnellsten, wenn sie wenig zwischenmenschliche Anspannung spüren" Chirurginnen und Chirurgen operieren am schnellsten, wenn sie wenig zwischenmenschliche Anspannung spüren Eine Studie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) zeigt Ursachen und Auswirkungen von Emotionen zwischen Chirurginnen und Chirurgen im Operationssaal.
Mehr erfahren zu: "Raschere Genesung nach OP mit individualisiertem E-Health-Programm" Raschere Genesung nach OP mit individualisiertem E-Health-Programm Damit sich Patienten nach einer Operation erholen und vollständig genesen, ist es notwendig, dass sie ärztliche Hinweise für die Zeit nach dem Eingriff befolgen. Für derartige sorgfältige Anweisungen bleibt Ärzten […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Aufmerksamkeit für vernachlässigte tropische Krankheiten" Mehr Aufmerksamkeit für vernachlässigte tropische Krankheiten Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein neues Forschungskonsortium gegründet, das vernachlässigte tropische Krankheiten in den Blick nimmt – so auch die Flussblindheit.
Mehr erfahren zu: "Leukämie-Patienten profitieren bei Transplantation langfristig von weniger intensiver Vorbehandlung" Leukämie-Patienten profitieren bei Transplantation langfristig von weniger intensiver Vorbehandlung Erwachsene Patienten mit akuter myeloischer Leukämie – der häufigsten akuten Blutkrebsart – profitieren von einem federführend vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sowie dem Uniklinikum Münster entwickelten schonenden Behandlungsschema zur […]
Mehr erfahren zu: "Dem Tumor-Code auf der Spur: Molekularmediziner Hanno Glimm wird neuer Professor am NCT Dresden" Dem Tumor-Code auf der Spur: Molekularmediziner Hanno Glimm wird neuer Professor am NCT Dresden Hanno Glimm ist seit dem 1. März 2018 Professor für „Translationale Medizinische Onkologie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Der Hämatologe und Internistische Onkologe erforscht die molekularen und zellulären […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Krebskongress" Neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Krebskongress Am 24. Februar 2018 ist der 33. Deutsche Krebskongress (DKK) unter der wissenschaftlichen Leitung von Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel, Leiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Ulm, […]