Mehr erfahren zu: "App für digitale OP-Prozesssteuerung" App für digitale OP-Prozesssteuerung Das OP-Management des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und die Firma sqior medical haben einen digitalen Assistenten entwickelt, um alles Prozesse optimal zu koordinieren und alle Berufsgruppen kommunikativ zu verbinden.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Brachytherapie bei rezidivierenden Hirntumoren und -metastasen" Neuartige Brachytherapie bei rezidivierenden Hirntumoren und -metastasen
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert Nachbesserungen beim Medizinprodukte-Anpassungsgesetz" AWMF fordert Nachbesserungen beim Medizinprodukte-Anpassungsgesetz Die seit einem Jahr geltende europäische Verordnung für Medizinprodukte, die Medical Device Regulation (MDR), muss in der Umsetzung nachgebessert werden, lautet die Forderung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. […]
Mehr erfahren zu: "Medizinprodukteverordnung: BVMed berichtet über Produkteinstellungen" Medizinprodukteverordnung: BVMed berichtet über Produkteinstellungen Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die seit Mai 2021 gilt, zeigt laut einer Umfrage des Medizintechnik-Industrieverbandes BVMed bereits jetzt “dramatische Auswirkungen”, wie es in einer Mitteilung heißt.
Mehr erfahren zu: "Tiefer Einblick in Tumore" Tiefer Einblick in Tumore In Berlin haben Forschende Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die […]
Mehr erfahren zu: "Projekt “OP 4.1”: Ein Schritt zum Operationssaal der Zukunft" Weiterlesen nach Anmeldung Projekt “OP 4.1”: Ein Schritt zum Operationssaal der Zukunft Die Urologische Universitätsklinik Heidelberg hat mit Konsortialpartnern eine benutzerzentrierte, offene und erweiterbare Software-Plattform zur intelligenten Unterstützung von Prozessen im Operationssaal entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt" Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.
Mehr erfahren zu: "Evidenzbasierte Instandhaltung aktiver Medizinprodukte" Evidenzbasierte Instandhaltung aktiver Medizinprodukte Ein Expertenforum des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) am 6. März in Düsseldorf thematisiert Wiederholungsprüfungen bei aktiven Medizinprodukten.
Mehr erfahren zu: "Richtlinie zum Umgang mit Schäden an invasiven Medizinprodukten" Richtlinie zum Umgang mit Schäden an invasiven Medizinprodukten Eine neue Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) beschreibt Maßnahmen zur Risikobeherrschung bei Oberflächenveränderungen von Endoskopen und anderen invasiven Medizinprodukten.
Mehr erfahren zu: "Jahresendprognose: Deutsche Medizintechnikbranche durchbricht 2018 erstmals 30-Milliarden-Euro-Umsatzgrenze" Jahresendprognose: Deutsche Medizintechnikbranche durchbricht 2018 erstmals 30-Milliarden-Euro-Umsatzgrenze Der Branchenverband Spectaris rechnet mit Umsatzwachstum und steigenden Mitarbeiterzahlen. Die neue Medizinprodukteverordnung wirke sich allerdings dämpfend auf das Wachstum aus.