Mehr erfahren zu: "BVA-Delegiertenversammlung in Berlin: Die Augenheilkunde zukunftsfähig machen" BVA-Delegiertenversammlung in Berlin: Die Augenheilkunde zukunftsfähig machen Am 1. und 2. November tagte die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) in Berlin. Die Augenärzteschaft machte deutlich: Die Augenheilkunde und der Berufsverband müssen sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahren zu: "Lasern ohne Schnitt: Sehfehler durch Brechkraftänderung korrigieren" Weiterlesen nach Anmeldung Lasern ohne Schnitt: Sehfehler durch Brechkraftänderung korrigieren Schon lange gibt es die Möglichkeit, Sehfehler mit Lasern zu behandeln. Doch die bisherigen invasiven Methoden eignen sich nicht für jedes Auge. Nun wird an der Universitätsaugenklinik Bochum ein neues […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "Gehirn-Organoide: Neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie" Gehirn-Organoide: Neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie Eine Mannheimer Forschungsgruppe hat gemeinsam mit internationalen Partnern erstmals patientenabgeleitete Gehirn-Organoide entwickelt, um die seltene genetische Erkrankung LIS1 – Lissencephalie besser zu verstehen. Die Studie zeigt, wie genetische Veränderungen die […]
Mehr erfahren zu: "Transplantatversagen nach penetrierender Keratoplastik: Risikofaktoren identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Transplantatversagen nach penetrierender Keratoplastik: Risikofaktoren identifiziert Eine monozentrische, retrospektive Studie hat ergeben, dass systemische Autoimmunerkrankungen und eine vorangegangene Glaukom-Operation bei Patienten nach perforierender Keratoplastik (PK) sowohl ein akutes als auch ein Transplantatversagen insgesamt vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "PKP plus PKPVR bei infektiöser Keratitis mit Endophthalmitis: Höhere Rate signifikanter Visusverbesserungen" Weiterlesen nach Anmeldung PKP plus PKPVR bei infektiöser Keratitis mit Endophthalmitis: Höhere Rate signifikanter Visusverbesserungen Anhand einer Durchsicht von Patientenakten an der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar hat eine Arbeitsgruppe die Häufigkeit von Indikationen für eine kombinierte perforierende Keratoplastik (PKP) und vitreoretinalen Chirurgie (PKPVR) bei infektiöser Keratitis mit […]
Mehr erfahren zu: "Spenderhornhäute: Auch die Zeit zwischen Spendertod und Entnahme scheint eine Rolle zu spielen" Weiterlesen nach Anmeldung Spenderhornhäute: Auch die Zeit zwischen Spendertod und Entnahme scheint eine Rolle zu spielen Auf der Suche nach einem System, mit dem sich die Qualität einer Spenderhornhaut vorhersagen lässt und das damit die Verfügbarkeit von Transplanten verbessert, hat eine Arbeitsgruppe aus Israel retrospektiv mehr […]
Mehr erfahren zu: "DMEK: Ein-Jahres-Erfolgsrate unabhängig vom Diabetesstatus des Spenders sehr hoch" Weiterlesen nach Anmeldung DMEK: Ein-Jahres-Erfolgsrate unabhängig vom Diabetesstatus des Spenders sehr hoch In einer multizentrischen, doppelblinden, randomisierten klinischen Studie hat ein Team US-amerikanischer Wissenschaftler erforscht, ob die Ein-Jahres-Erfolgsrate der Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) durch eine Diabeteserkrankung des Hornhautspenders beeinflusst wird.
Mehr erfahren zu: "Trockenes Auge: Konzentrationen einiger Neuropeptide in Tränenflüssigkeit verringert" Weiterlesen nach Anmeldung Trockenes Auge: Konzentrationen einiger Neuropeptide in Tränenflüssigkeit verringert Bei Patienten, die am Trockenen Auge leiden, treten die Neuropeptide Calcitonin-Gene-Related Peptide (CGRP) und Substanz P (SP) in der Tränenflüssigkeit in verringerten Konzentrationen auf, was signifikant mit den klinischen Symptomen […]
Mehr erfahren zu: "Augenoberfläche bei Typ-2-Diabetes: Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten führt zu Verbesserungen" Weiterlesen nach Anmeldung Augenoberfläche bei Typ-2-Diabetes: Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten führt zu Verbesserungen Die Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RAs) steht laut einer aktuellen Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2DM) mit einer erhöhten Produktion von Tränenflüssigkeit und einer besseren Stabilität des Tränenfilms in Zusammenhang. Dies, […]
Mehr erfahren zu: "Lasern ohne Schnitt: Sehfehler durch Brechkraftänderung korrigieren" Weiterlesen nach Anmeldung Lasern ohne Schnitt: Sehfehler durch Brechkraftänderung korrigieren Schon lange gibt es die Möglichkeit, Sehfehler mit Lasern zu behandeln. Doch die bisherigen invasiven Methoden eignen sich nicht für jedes Auge. Nun wird an der Universitätsaugenklinik Bochum ein neues […]
Mehr erfahren zu: "Gehirn-Organoide: Neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie" Gehirn-Organoide: Neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie Eine Mannheimer Forschungsgruppe hat gemeinsam mit internationalen Partnern erstmals patientenabgeleitete Gehirn-Organoide entwickelt, um die seltene genetische Erkrankung LIS1 – Lissencephalie besser zu verstehen. Die Studie zeigt, wie genetische Veränderungen die […]
Mehr erfahren zu: "Transplantatversagen nach penetrierender Keratoplastik: Risikofaktoren identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Transplantatversagen nach penetrierender Keratoplastik: Risikofaktoren identifiziert Eine monozentrische, retrospektive Studie hat ergeben, dass systemische Autoimmunerkrankungen und eine vorangegangene Glaukom-Operation bei Patienten nach perforierender Keratoplastik (PK) sowohl ein akutes als auch ein Transplantatversagen insgesamt vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]
Mehr erfahren zu: "Bestätigte Behandlungsqualität: Orbitazentrum Freiburg von europäischer Fachgesellschaft zertifiziert" Bestätigte Behandlungsqualität: Orbitazentrum Freiburg von europäischer Fachgesellschaft zertifiziert Die Europäische Fachgesellschaft für endokrine Orbitopathie hat dem Orbitazentrum am Universitätsklinikum Freiburg eine sehr hohe Behandlungsqualität bei dieser weit verbreiteten Autoimmunerkrankung der Augenhöhle bestätigt.
Mehr erfahren zu: "BVA-Delegiertenversammlung in Berlin: Die Augenheilkunde zukunftsfähig machen" BVA-Delegiertenversammlung in Berlin: Die Augenheilkunde zukunftsfähig machen Am 1. und 2. November tagte die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) in Berlin. Die Augenärzteschaft machte deutlich: Die Augenheilkunde und der Berufsverband müssen sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Reinhardt: „Patientensicherheit braucht verlässliche Strukturen“" Reinhardt: „Patientensicherheit braucht verlässliche Strukturen“ „Patientensicherheit ist die Grundlage allen ärztlichen Handelns.“ Das betonte Bundesärztekammer(BÄK)-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Vorfeld der Tagung „Sicher ist sicher – Patientensicherheit als gemeinsame Kernaufgabe“.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Pharmabranche wächst: Zollstreit mit Trump kurbelt Export an" Pharmabranche wächst: Zollstreit mit Trump kurbelt Export an Mehr Investitionen, Umsatz und Produktion: Die Pharmabranche wächst gegen den wirtschaftlichen Trend. Dabei spielt der Zollstreit mit Trump eine wichtige Rolle. Für 2026 sind die Aussichten trüber.
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]
Mehr erfahren zu: "OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025" OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025 Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]