Mehr erfahren zu: "DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein" DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein Im Rahmen eines „Round Table“ brachte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Washington zum zweiten Mal amerikanische und deutsche Experten aus Wissenschaft und Politik zusammen, um die transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen zu stärken.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennung ausländischer Fachkräfte ‒ Aber nicht zulasten der Patienten" Schnellere Anerkennung ausländischer Fachkräfte ‒ Aber nicht zulasten der Patienten Um den Fachkräftemangel zu lindern, sollen Ärzte, Apotheker und Hebammen aus dem Ausland schneller anerkannt werden – dafür soll der direkte Zugang zur Kenntnisprüfung sorgen. Ärztevertreter mahnen, dass die Versorgungsqualität […]
Mehr erfahren zu: "Kabinett beschließt weitere Befugnisse für Pflegekräfte und Entbürokratisierung in der Pflege" Kabinett beschließt weitere Befugnisse für Pflegekräfte und Entbürokratisierung in der Pflege Das Bundeskabinett hat am 6. August den Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege beschlossen. Damit solle die Pflege umfassend entbürokratisiert, und die Kompetenzen von Pflegefachpersonen erweitert werden.
Mehr erfahren zu: "Augenärztliche Notfälle: Vorhandene Notdienststrukturen müssen erhalten bleiben" Augenärztliche Notfälle: Vorhandene Notdienststrukturen müssen erhalten bleiben Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) warnt vor einer Unterversorgung bei augenärztlichen Notfällen. Die Umsetzung des Notdienstes obliegt den einzelnen Ländern; in einigen Regionen ist die Situation in der […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa zur Primärarzt-Debatte: „Niemand braucht Hausärzte als Türsteher“" SpiFa zur Primärarzt-Debatte: „Niemand braucht Hausärzte als Türsteher“ Braucht es ein Primärarztsystem? Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) erteilt der Idee eine klare Absage: Es brauche weder „hausärztliches Gatekeeping“ noch die Öffnung der Kliniken für die ambulante […]
Mehr erfahren zu: "Digitaltag: DBSV fordert Sanktionen bei Verstößen gegen die Barrierefreiheit von Webseiten und Apps" Digitaltag: DBSV fordert Sanktionen bei Verstößen gegen die Barrierefreiheit von Webseiten und Apps Anlässlich des Digitaltages fordert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), Transparenz über den Stand der Barrierefreiheit herzustellen und Verstöße wirksam zu ahnden.
Mehr erfahren zu: "SpiFa zieht rote Karte: GKV-Papier ist Angriff auf ärztliche Freiberuflichkeit" SpiFa zieht rote Karte: GKV-Papier ist Angriff auf ärztliche Freiberuflichkeit Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat dem Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) zur „Patientenorientierten Koordination in der ambulanten Versorgung“ eine klare Absage erteilt. Der SpiFa erkennt in diesen […]
Mehr erfahren zu: "Gleichberechtigte Teilhabe schaffen: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft" Gleichberechtigte Teilhabe schaffen: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft Anlässlich des bevorstehenden Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) fordert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), dieses konsequent umzusetzen und zu erweitern.
Mehr erfahren zu: "SpiFa, BVKJ und BNKD: Hybrid-DRG braucht Korrektur" SpiFa, BVKJ und BNKD: Hybrid-DRG braucht Korrektur Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) sowie zwei Verbände, die Kinder- und Jugendärzte beziehungsweise -chirurgen vertreten, fordern vom Gesetzgeber Nachbesserungen bei den Hybrid-DRG.
Mehr erfahren zu: "Forschung, Digitalisierung, Ambulantisierung: Gesundheitspolitik muss Weichen für gutes Sehen stellen" Forschung, Digitalisierung, Ambulantisierung: Gesundheitspolitik muss Weichen für gutes Sehen stellen Angesichts der wachsenden Zahl augenheilkundlicher Patientinnen und Patienten in Deutschland mahnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) entschlossene gesundheitspolitische Weichenstellungen an.