Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Charité droht Abbau von 200 Stellen im Bereich Lehre" Charité droht Abbau von 200 Stellen im Bereich Lehre Aus Spargründen plant die Charité, künftig weniger Studienplätze anzubieten. Auch das Personal könnte von den Kürzungen betroffen sein.
Mehr erfahren zu: "Studie: Drei Viertel der Krankenhäuser in den roten Zahlen" Studie: Drei Viertel der Krankenhäuser in den roten Zahlen Viele Krankenhäuser sind selbst Notfallpatienten ‒ hohe Verluste bedrohen die Existenz. Düster sieht es bei den öffentlichen Häusern aus. Nur eine Minderheit schreibt noch schwarze Zahlen.
Mehr erfahren zu: "Auch Formfehler rechtfertigen Regressforderungen" Auch Formfehler rechtfertigen Regressforderungen Ein Mediziner, der Rezepte nicht persönlich unterzeichnete, sondern einen Unterschriftenstempel nutzte, muss Regresszahlungen in Höhe von fast 500.000 Euro leisten. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichtes (AZ: B […]
Mehr erfahren zu: "Zurück in Bonn: Pfau leitet Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen" Zurück in Bonn: Pfau leitet Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen Prof. Maximilian Pfau leitet seit August die W3-Professur der Universität Bonn für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Mit innovativen Sehfunktionstests und KI-gestützten Analysen hochauflösender […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa: Patientensteuerung in der Notfallversorgung bleibt ohne klare Strukturen Stückwerk" SpiFa: Patientensteuerung in der Notfallversorgung bleibt ohne klare Strukturen Stückwerk Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert Anpassungen in der geplanten Notfallreform. Es fehle eine Regelung, die ausschließe, dass Kliniken nach Inkrafttreten der Reform ihre Notaufnahmen weiterhin ohne ein […]
Mehr erfahren zu: "Von der Diagnostik bis zum Entlassmanagement: KI im Krankenhaus" Von der Diagnostik bis zum Entlassmanagement: KI im Krankenhaus Integration von Künstlicher Intelligenz in Kliniken: Prof. Lutz Anderie von der Frankfurt University of Applied Sciences legt in einem Statement dar, wie KI-gestützte, gamifizierte Ansätze Prozesseffizienz und Patientenwohl in Kliniken […]
Mehr erfahren zu: "Wege aus der Überlastung: Aktuelle Studie zeigt Lösungshorizonte auf" Wege aus der Überlastung: Aktuelle Studie zeigt Lösungshorizonte auf In „Neurological Research and Practice“ veröffentlichte Umfrageergebnisse zeigen, dass sich junge Ärzte in der Weiterbildung mit belastenden Ereignissen allein gelassen fühlen. Die Folgen sind eine höhere Burn-out-Gefahr und dysfunktionale Coping-Strategien.
Mehr erfahren zu: "Brückenbauer zwischen Forschung und Klinik: Ehrensymposium für G.O.H. Naumann in Chemnitz" Brückenbauer zwischen Forschung und Klinik: Ehrensymposium für G.O.H. Naumann in Chemnitz Erstmals findet am Klinikum Chemnitz ein Ehrensymposium für den international renommierten Wissenschaftler und Augenarzt Prof. Gottfried O. H. Naumann (1935-2021) statt. Die Fortbildungsveranstaltung wird am 24. und 25. Oktober im […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Magdeburg: Neues Fellowship-Programm in der Orbita-, Lider- und Tränen-Nasenwegs-Chirurgie" Universitätsmedizin Magdeburg: Neues Fellowship-Programm in der Orbita-, Lider- und Tränen-Nasenwegs-Chirurgie An der Universitätsmedizin Magdeburg wurde mit Unterstützung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ein gemeinsames Fellowship-Programm in der Orbita-, Lider- und Tränen-Nasenwegs-Chirurgie etabliert.