Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken" Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken Eine aktuelle chinesische Studie hat ergeben, dass eine Omega-3-Fettsäure-reiche Ernährung dazu beitragen kann, die Entwicklung von Myopie bei Kindern zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm" Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm Der Neurowissenschaftler Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, will im Rahmen eines neuen Projektes die Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert" Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert Wissenschaftler der University of Missouri (Mizzou) in Columbia (USA) haben neue Biomarker identifiziert, die eine frühere Erkennung und Behandlung des Glaukoms ermöglichen könnten.
Mehr erfahren zu: "Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern" Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern Ein Review samt Meta-Analyse von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt, welche Ernährungsinterventionen Magen-Darm-Beschwerden von Krebspatienten am wirksamsten lindern. Denn leidet die Lebensqualität stark unter solchen Beschwerden, wird eine […]
Mehr erfahren zu: "Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt" Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nutzt damit einen […]
Mehr erfahren zu: "Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen" Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen Ein Team aus Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unerkannte Schwachstelle von Krebszellen entdeckt. Unter der Blockade der Zellteilung mit Chemotherapeutika produzieren die […]
Mehr erfahren zu: "Usher-Syndrom: MHH-Forscher will Gentherapie gegen erblichen Sehverlust entwickeln" Usher-Syndrom: MHH-Forscher will Gentherapie gegen erblichen Sehverlust entwickeln Prof. Axel Schambach erhält zum zweiten Mal den Proof of Concept Grant für seine Forschung zum Usher-Syndrom. Im neuen Projekt EuroVision soll die Gentherapie auf das Auge ausgeweitet werden.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten" Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten Innovative Operationen können nicht nur bahnbrechend, sondern mitunter auch riskant sein. Um Patienten, die einen solchen Eingriff in Betracht ziehen, bei ihrer Entscheidung zu unterstützen, haben Experten einen Informationsleitfaden entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Die Augenchirurginnen: Neuer Vorstand gewählt" Die Augenchirurginnen: Neuer Vorstand gewählt Das inzwischen auf 600 Mitglieder angewachsene Netzwerk „Die Augenchirurginnen e. V.“ hat einen neuen Vorstand. Dieser wurde während der Mitgliederversammlung anlässlich des 37. DOC-Kongresses in Nürnberg einstimmig gewählt.
Mehr erfahren zu: "SICS: Bessere Katarakt-OPs durch KI-Video-Analyse" SICS: Bessere Katarakt-OPs durch KI-Video-Analyse Ein internationales Forschungsteam an der Sankara Eye Foundation India hat unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn eine automatisierte Phasenerkennung mittels KI bei der sogenannten Small Incision […]
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "„Mini-Dec“: Neue Hoffnung für verletzte Hornhäute" „Mini-Dec“: Neue Hoffnung für verletzte Hornhäute Ein noch in der Entwicklung befindliches Medikament, basierend auf dem Protein Decorin, könnte Menschen mit Hornhautvernarbungen das Augenlicht zurückgeben.
Mehr erfahren zu: "Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen" Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Eine an der Universität Tübingen durchgeführte Studie zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus. Die Forschenden sehen mögliche Auswirkungen auf künftige Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt" Neurodegeneration: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung, der Scuola Normale Superiore Pisa (Italien) und der Stanford University (USA) hat entdeckt, dass im alternden Gehirn bestimmte Proteine verloren gehen […]
Mehr erfahren zu: "Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen" Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) aus der Künstlichen Intelligenz (KI) können vorhersagen, wie das menschliche Gehirn auf visuelle Reize reagiert. Das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz" Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz Die größte europäische Fachkonferenz zur visuellen Wahrnehmungsforschung, die European Conference on Visual Perception (ECVP), findet Ende August in Mainz statt. Gastgeberin ist die Johannes Gutenberg Universität (JGU). Erwartet werden circa […]
Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: HAL zeigen langfristige Wirksamkeit" Myopie bei Kindern: HAL zeigen langfristige Wirksamkeit Eine chinesische Langzeitstudie konnte belegen, dass hochasphärische Brillengläser (HAL) das Fortschreiten von Myopie bei Kindern um 58 Prozent verlangsamen können.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Multifokale Kontaktlinsen verlangsamen die Progression nachhaltig" Myopie: Multifokale Kontaktlinsen verlangsamen die Progression nachhaltig Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass das Tragen von multifokalen Kontaktlinsen zur Verlangsamung der Myopie bei Kindern wirksam und auch nachhaltig ist.
Mehr erfahren zu: "Kontaktlinsen: Studie zeigt gravierende Veränderungen durch falsche Lagerung" Kontaktlinsen: Studie zeigt gravierende Veränderungen durch falsche Lagerung Eine neue Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) belegt, dass die unsachgemäße Lagerung von weichen Kontaktlinsen in Leitungswasser nicht nur zu schweren Augeninfektionen führen kann, sondern auch die Geometrie der […]
Mehr erfahren zu: "Usher-Syndrom: MHH-Forscher will Gentherapie gegen erblichen Sehverlust entwickeln" Usher-Syndrom: MHH-Forscher will Gentherapie gegen erblichen Sehverlust entwickeln Prof. Axel Schambach erhält zum zweiten Mal den Proof of Concept Grant für seine Forschung zum Usher-Syndrom. Im neuen Projekt EuroVision soll die Gentherapie auf das Auge ausgeweitet werden.
Mehr erfahren zu: "Neovaskuläre Augenerkrankungen: Krebsmedikament eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit" Neovaskuläre Augenerkrankungen: Krebsmedikament eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit Forscher aus Singapur haben entdeckt, dass ein Krebsmedikament einen neuen Behandlungsansatz bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und diabetischer Retinopathie eröffnen könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetisches Makulaödem: HIV-Medikament kann Sehkraft verbessern" Diabetisches Makulaödem: HIV-Medikament kann Sehkraft verbessern Das seit Langem zugelassene HIV-Medikament Lamivudin kann das Sehvermögen von Patienten mit Diabetischem Makulaödem (DMÖ) wirksamer und zu erheblich geringeren Kosten verbessern als viele bestehende Behandlungen. Das legt eine erste […]
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm" Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm Der Neurowissenschaftler Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, will im Rahmen eines neuen Projektes die Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert" Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert Wissenschaftler der University of Missouri (Mizzou) in Columbia (USA) haben neue Biomarker identifiziert, die eine frühere Erkennung und Behandlung des Glaukoms ermöglichen könnten.
Mehr erfahren zu: "Signalverarbeitung: Studien liefern neue Erkenntnisse zum Kalziumtransport" Signalverarbeitung: Studien liefern neue Erkenntnisse zum Kalziumtransport Zwei Studien zur Signalverarbeitung im Gehirn könnten neue Ansätze für medikamentöse Therapien eröffnen: Mithilfe des Membranlipids PtdIns(4,5)P2 transportieren Kalziumpumpen der Plasmamembran Kalziumionen rund 100-mal schneller als bislang bekannt.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken" Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken Eine aktuelle chinesische Studie hat ergeben, dass eine Omega-3-Fettsäure-reiche Ernährung dazu beitragen kann, die Entwicklung von Myopie bei Kindern zu verhindern.