Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Ophthalmologie › Medizin & Forschung › Hornhaut › Seite 2

Hornhaut

Mehr erfahren zu: "Trockenes Auge: Anzeichen und Symptome bei jungen Erwachsenen immer häufiger"

Trockenes Auge: Anzeichen und Symptome bei jungen Erwachsenen immer häufiger

Eine aktuelle Arbeit unter der Leitung von Forschern der Aston University, Birmingham, Großbritannien, zeigt, dass die Augen von 90 Prozent ihrer Studienteilnehmer mindestens ein Anzeichen für die Erkrankung des Trockenen […]

Mehr erfahren zu: "Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente"

Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente

Einem Würzburger Forschungsteam ist es gelungen, kleine interferierende RNAs (siRNAs) mit Amphotericin B (AmB) in anionische Liposomen zu verpacken, um den gefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gezielt anzugreifen.

Mehr erfahren zu: "CALEC: Neuartige Stammzelltherapie repariert irreversible Hornhautschäden"

CALEC: Neuartige Stammzelltherapie repariert irreversible Hornhautschäden

Eine vom Massachusetts (Mass) Eye and Ear, Boston, USA, geleitete klinische Studie zu einer experimentellen Stammzellbehandlung bei Hornhautverletzungen erwies sich als durchführbar und sicher.

Mehr erfahren zu: "Infektiöse Keratitis: Wirkstoff gegen Krankenhauskeim entwickelt"

Infektiöse Keratitis: Wirkstoff gegen Krankenhauskeim entwickelt

Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben einen Weg gefunden, den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa effektiv zu bekämpfen.

Mehr erfahren zu: "Keratoplastik: Nanoklebstoff auf Basis von Biomakromolekülen erscheint vielversprechend"

Keratoplastik: Nanoklebstoff auf Basis von Biomakromolekülen erscheint vielversprechend

Ein Forschungsteam des Augen- und HNO-Krankenhauses der Universität Fudan, Shanghai, China, hat einen neuartigen biokompatiblen Nanoklebstoff für Hornhauttransplantationen entwickelt.

Mehr erfahren zu: "P. aeruginosa: Forscher testen Antikörper zur Behandlung arzneimittelresistenter Bakterien"

P. aeruginosa: Forscher testen Antikörper zur Behandlung arzneimittelresistenter Bakterien

US-Amerikanische Mikrobiologen haben einen Antikörper identifiziert, der eines der arzneimittelresistentesten Bakterien abtöten kann.

Mehr erfahren zu: "Fibromyalgiesyndrom: Neue Erkenntnisse zur Pathologie und Symptomen bei Männern"

Fibromyalgiesyndrom: Neue Erkenntnisse zur Pathologie und Symptomen bei Männern

Ein Würzburger Forscherteam zeigt, dass auch bei Subgruppen von Männern mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS) eine Kleinfaserpathologie vorliegt, die mit dem Schweregrad der Schmerzen und dem Nervenfaserverlust in der Hornhaut korreliert.

Mehr erfahren zu: "Digitaler Augenstress: Gleitsichtbrille und Blinzelstarre können Kopfschmerz auslösen"

Digitaler Augenstress: Gleitsichtbrille und Blinzelstarre können Kopfschmerz auslösen

Kopfschmerzen können auch von den Augen ausgehen. „Vor dem Hintergrund der allgemein zunehmenden Bildschirmnutzung ist das mittlerweile sogar häufig der Fall“, erklärt Prof. Wolf Lagrèze von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft […]

Mehr erfahren zu: "Herpes Zoster ophthalmicus: Langfristiger Einsatz von Virostatika ist der Schlüssel zur Behandlung"

Herpes Zoster ophthalmicus: Langfristiger Einsatz von Virostatika ist der Schlüssel zur Behandlung

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einnahme eines antiviralen Medikamentes über ein Jahr hinweg Sehschäden im Zusammenhang mit Gürtelrose am Auge verhindern kann.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 14
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH