Mehr erfahren zu: "ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie" ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich höhere […]
Mehr erfahren zu: "Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt" Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die selektiv gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae wirkt. Das neuartige Antibiotikum aktiviert in den Gonokokken einen bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus.
Mehr erfahren zu: "Botulinum Neurotoxin A1: Wie das Nervengift in unsere Zellen gelangt" Botulinum Neurotoxin A1: Wie das Nervengift in unsere Zellen gelangt Schweizer Forscher haben Strukturveränderungen von Botulinum Neurotoxin, kurz Botox, aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend sind.
Mehr erfahren zu: "Retinitis pigmentosa und AMD: Ziapin2 reaktiviert Netzhautfunktion in präklinischen Modellen" Retinitis pigmentosa und AMD: Ziapin2 reaktiviert Netzhautfunktion in präklinischen Modellen Ein multidisziplinäres italienisches Forscherteam hat die Wirksamkeit des Ziapin2-Moleküls als vielversprechendes neues Instrument zur Bekämpfung von Retinitis pigmentosa und Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Trockene AMD: Neue Therapieoption in Form von Augentropfen entwickelt" Trockene AMD: Neue Therapieoption in Form von Augentropfen entwickelt Einem südkoreanischen Forscherteam ist es gelungen, ein Medikament in Form von Augentropfen zur Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Hemmer kann das Fortschreiten der Diabetischen Retinopathie verlangsamen" Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Hemmer kann das Fortschreiten der Diabetischen Retinopathie verlangsamen Eine aktuelle US-amerikanische Studie zeigt, dass die Behandlung mit Empagliflozin, einem SGLT-2-Hemmer, das Fortschreiten der Diabetischen Retinopathie (DR) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verlangsamen kann.
Mehr erfahren zu: "Reserveantibiotika im Visier" Reserveantibiotika im Visier Wie eine aktuelle Studie zeigen konnte, fördert der Einsatz bestimmter Breitbandantibiotika die Bildung von Resistenzen für Antibiotika anderer Wirkstoffklassen. Antibiotika verlieren durch bakterielle Resistenzmechanismen zunehmend ihre Wirksamkeit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) […]
Mehr erfahren zu: "Visusbeeinträchtigungen durch Makulaödeme: Zusatznutzen von Faricimab nicht belegt" Visusbeeinträchtigungen durch Makulaödeme: Zusatznutzen von Faricimab nicht belegt Da der Hersteller es versäumt hat, eine Studie mit individuell anpassbarem Dosierungsschema aufzulegen, konnte kein Nachweis für einen Zusatznutzen von Faricimab im Vergleich zu anderen Therapien ermittelt werden.
Mehr erfahren zu: "Trockenes Auge: Wirkung von Lachübungen im Vergleich zu Künstlichen Tränen" Trockenes Auge: Wirkung von Lachübungen im Vergleich zu Künstlichen Tränen Eine aktuelle chinesische Studie konnte belegen, dass Lachübungen im Vergleich zu Künstlichen Tränen (0,1%ige Natriumhyaluronsäure-Augentropfen) bei Patienten mit symptomatischem Trockenen Auge in der Wirkung nicht unterlegen waren.