Mehr erfahren zu: "AMD: Gängiges Diabetes-Medikament könnte Therapieoption darstellen" AMD: Gängiges Diabetes-Medikament könnte Therapieoption darstellen Analysen US-amerikanischer Forscher haben ergeben, dass Metformin ein vielversprechender Kandidat zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Schwerer Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar" Schwerer Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar Ein Behandlungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin berichtet von einer bemerkenswerten Verbesserung, die das Krebsmedikament Teclistamab bei einer Patientin mit schwerem Systemischem Lupus erythematodes (SLE) erzielt hat.
Mehr erfahren zu: "Innovationsschub für NRW-Biotechnologie: Robuste automatisierte Produktion von Stammzellen für neue Therapeutika" Innovationsschub für NRW-Biotechnologie: Robuste automatisierte Produktion von Stammzellen für neue Therapeutika Mit dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt „Robuste automatisierte Produktion von therapeutisch einsetzbaren extrazellulären Vesikeln“ (RauPE) soll die Herstellung von Stammzelltherapien automatisiert und einer großen Zahl von Patienten zugänglich gemacht werden.
Mehr erfahren zu: "AMD: Nahrungsergänzungsmittel verlangsamen das Fortschreiten der geographischen Atrophie" AMD: Nahrungsergänzungsmittel verlangsamen das Fortschreiten der geographischen Atrophie Laut einer aktuellen Arbeit verlangsamt die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit antioxidativen Vitaminen und Mineralien das Fortschreiten der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) im Spätstadium.
Mehr erfahren zu: "Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen" Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn die verwendeten Zellen aus tierischem Gewebe stammen.
Mehr erfahren zu: "Corallopyronin A: Ein weiterer Schritt in Richtung eines wirksamen Medikamentes" Corallopyronin A: Ein weiterer Schritt in Richtung eines wirksamen Medikamentes Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es gelungen, für die Weiterentwicklung des Antibiotikums Corallopyronin A (CorA) […]
Mehr erfahren zu: "Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen" Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen Eine vom Mass Eye and Ear geleitete Phase-I/II-Studie ergab, dass die experimentelle Behandlung mit CRISPR-Gen-Editing bei 14 Personen mit einer Form von vererbter Blindheit sicher war und bei elf der […]
Mehr erfahren zu: "Innovativ gegen Pilzinfektionen: Preis für Würzburger Forschende" Innovativ gegen Pilzinfektionen: Preis für Würzburger Forschende Für ihr Projekt FungiMAB wurden Dr. Niklas Beyersdorf und Dr. Daniela Langenhorst mit dem Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Benediktenkraut: Inhaltsstoff Cnicin beschleunigt Wachstum von Axonen" Benediktenkraut: Inhaltsstoff Cnicin beschleunigt Wachstum von Axonen Kölner Wissenschaftler haben eine neue Indikation für Cnicin, einen Inhaltsstoff des Benediktenkrauts, entdeckt: Bei Mäusen unterstützte die tägliche Gabe des Wirkstoffes die Regeneration von Nervenfasern. Lähmungen und Taubheitsgefühl wurden sehr […]