Mehr erfahren zu: "Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen" Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn die verwendeten Zellen aus tierischem Gewebe stammen.
Mehr erfahren zu: "Corallopyronin A: Ein weiterer Schritt in Richtung eines wirksamen Medikamentes" Corallopyronin A: Ein weiterer Schritt in Richtung eines wirksamen Medikamentes Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es gelungen, für die Weiterentwicklung des Antibiotikums Corallopyronin A (CorA) […]
Mehr erfahren zu: "Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen" Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen Eine vom Mass Eye and Ear geleitete Phase-I/II-Studie ergab, dass die experimentelle Behandlung mit CRISPR-Gen-Editing bei 14 Personen mit einer Form von vererbter Blindheit sicher war und bei elf der […]
Mehr erfahren zu: "Innovativ gegen Pilzinfektionen: Preis für Würzburger Forschende" Innovativ gegen Pilzinfektionen: Preis für Würzburger Forschende Für ihr Projekt FungiMAB wurden Dr. Niklas Beyersdorf und Dr. Daniela Langenhorst mit dem Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Benediktenkraut: Inhaltsstoff Cnicin beschleunigt Wachstum von Axonen" Benediktenkraut: Inhaltsstoff Cnicin beschleunigt Wachstum von Axonen Kölner Wissenschaftler haben eine neue Indikation für Cnicin, einen Inhaltsstoff des Benediktenkrauts, entdeckt: Bei Mäusen unterstützte die tägliche Gabe des Wirkstoffes die Regeneration von Nervenfasern. Lähmungen und Taubheitsgefühl wurden sehr […]
Mehr erfahren zu: "„EyeMatics“: Datenbasierte Forschung soll Behandlungserfolge exakt messen" „EyeMatics“: Datenbasierte Forschung soll Behandlungserfolge exakt messen Um die Wirksamkeit verschiedener Augenbehandlungen exakter zu untersuchen, ist im März das großangelegte Forschungsprojekt „EyeMatics“ gestartet worden. Innerhalb der Studie sollen große Datenmengen ausgewertet und Empfehlungen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) […]
Mehr erfahren zu: "AAD 2024: Geographische Atrophie – Warten auf EMA-Neubewertung von Pegcetacoplan" AAD 2024: Geographische Atrophie – Warten auf EMA-Neubewertung von Pegcetacoplan Während die neovaskuläre AMD seit mehr als 15 Jahren erfolgreich mit VEGF-Inhibitoren behandelt werden kann, gab es bis vor kurzem keinerlei Therapiemöglichkeiten für die geographische Atrophie. Zahlreiche Ansätze sind bisher […]
Mehr erfahren zu: "Tebentafusp bei uvealem Melanom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen" Tebentafusp bei uvealem Melanom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem uvealen Melanom überleben mit der neuen Therapie länger als mit einer anderen Therapie nach ärztlicher Maßgabe.
Mehr erfahren zu: "Morbus Niemann-Pick: Energieschub für ausgelaugte Nervenzellen" Morbus Niemann-Pick: Energieschub für ausgelaugte Nervenzellen Mediziner des Klinikums der Universität München (LMU) um Prof. Michael Strupp haben zusammen mit Kollegen der Universitäten Oxford und Bern sowie anderen Zentren eine wirksame neue Therapie für die seltene […]