Mehr erfahren zu: "Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm" Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm Der Neurowissenschaftler Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, will im Rahmen eines neuen Projektes die Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert" Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert Wissenschaftler der University of Missouri (Mizzou) in Columbia (USA) haben neue Biomarker identifiziert, die eine frühere Erkennung und Behandlung des Glaukoms ermöglichen könnten.
Mehr erfahren zu: "Signalverarbeitung: Studien liefern neue Erkenntnisse zum Kalziumtransport" Signalverarbeitung: Studien liefern neue Erkenntnisse zum Kalziumtransport Zwei Studien zur Signalverarbeitung im Gehirn könnten neue Ansätze für medikamentöse Therapien eröffnen: Mithilfe des Membranlipids PtdIns(4,5)P2 transportieren Kalziumpumpen der Plasmamembran Kalziumionen rund 100-mal schneller als bislang bekannt.
Mehr erfahren zu: "Zellforschung: Kernfleck-Umformung – der nächste Schritt zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen?" Zellforschung: Kernfleck-Umformung – der nächste Schritt zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen? Die Ausrichtung der Forschung auf zelluläre Strukturen, die Nuclear speckles („Kernflecken“) genannt werden, könnte ein völlig neuer Ansatz zur Behandlung von Proteinopathien sein – Krankheiten, die durch eine abnormale Anhäufung […]
Mehr erfahren zu: "MacTel Typ 2: Studie bestätigt Nutzen der ersten zellbasierten Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung MacTel Typ 2: Studie bestätigt Nutzen der ersten zellbasierten Therapie Für Menschen mit makulären Teleangiektasien (MacTel) Typ 2 gab es lange Zeit keine zugelassenen Behandlungsmöglichkeiten. Diese seltene Netzhauterkrankung zerstört allmählich das zentrale Sehvermögen. Jetzt bietet eine neue Untersuchung Belege dafür, […]
Mehr erfahren zu: "Eye2Gene: Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose genetischer Augenkrankheiten" Eye2Gene: Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose genetischer Augenkrankheiten Ein internationales Forschungsteam hat unter Federführung des University College London (UCL) ein Werkzeug der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt: Eye2Gene. Dieses kann anhand von Routine-Augenscans die genetische Ursache erblicher Netzhauterkrankungen genau […]
Mehr erfahren zu: "nAMD: Neuartige Gentherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse" nAMD: Neuartige Gentherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse In einer chinesischen Studie wurde ein neuer vielversprechender Gentherapieansatz zur Behandlung von neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Glutamin ist wichtig für die Augengesundheit" Netzhauterkrankungen: Glutamin ist wichtig für die Augengesundheit Forscher der Universität Michigan haben die Abhängigkeit der Photorezeptoren von der Aminosäure Glutamin untersucht. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufrechterhaltung des Aminosäuregleichgewichts wichtig für die Gesundheit der Photorezeptoren […]
Mehr erfahren zu: "Neues KI-System: Früherkennung von Krankheiten verbessern" Neues KI-System: Früherkennung von Krankheiten verbessern Forscher der Edith Cowan University (ECU) haben ein System Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, das bei der Erkennung und der genauen Diagnose des Krankheitsstadiums von Gesundheitsproblemen wie Diabetischer Retinopathie (DR), Herz-Kreislauf-Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "OPECTs: Neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen" OPECTs: Neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen Ein Forschungsteam hat eine neue Klasse von organischen photoelektrochemischen Transistoren (OPECTs) entwickelt. Diese könnten den Weg für neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen ebnen.