Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.
Mehr erfahren zu: "Netzhaut: Neues Bildgebungssystem kartiert Sauerstoffgehalt detailgenau" Netzhaut: Neues Bildgebungssystem kartiert Sauerstoffgehalt detailgenau Ein US-amerikanisches Team hat ein neues Dual-Bildgebungssystem entwickelt. Dieses kann die Netzhautstruktur und den Sauerstoffgehalt der Kapillaren in lebenden Mäusen gleichzeitig abbilden.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen" Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen Eine neue Methode zur Aufnahme mikroskopischer Bilder der Netzhaut einer lebenden Maus ermöglicht es, die Reaktion von Gehirnzellen auf Krankheiten und Behandlungen aufzuzeichnen. Diese Entwicklung verspricht Fortschritte in der Erforschung […]
Mehr erfahren zu: "Gentherapie: Neue Chancen für Patienten mit Netzhauterkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie: Neue Chancen für Patienten mit Netzhauterkrankungen
Mehr erfahren zu: "Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen" Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen Eine richtige Ernährungsweise kann nachweislich die Netzhaut schützen. Worauf es beim Speiseplan ankommt, erläuterte ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2025.
Mehr erfahren zu: "AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben" AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben Ein Team aus Wissenschaftlern vom Institut für genetische und biomedizinische Forschung des Nationalen Forschungsrates in Rom, Italien, hat neue Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und dem Alterungsprozess aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "„Eye-on-a-Chip“: Neues System enthüllt Auslöser für steroidinduziertes Glaukom" „Eye-on-a-Chip“: Neues System enthüllt Auslöser für steroidinduziertes Glaukom Forscher der Cornell University, New York, USA, haben den Signalmechanismus identifiziert, der das steroidinduzierte Glaukom auslöst.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm" Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm Der Neurowissenschaftler Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, will im Rahmen eines neuen Projektes die Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert" Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert Wissenschaftler der University of Missouri (Mizzou) in Columbia (USA) haben neue Biomarker identifiziert, die eine frühere Erkennung und Behandlung des Glaukoms ermöglichen könnten.
Mehr erfahren zu: "Zellforschung: Kernfleck-Umformung – der nächste Schritt zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen?" Zellforschung: Kernfleck-Umformung – der nächste Schritt zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen? Die Ausrichtung der Forschung auf zelluläre Strukturen, die Nuclear speckles („Kernflecken“) genannt werden, könnte ein völlig neuer Ansatz zur Behandlung von Proteinopathien sein – Krankheiten, die durch eine abnormale Anhäufung […]