Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Ophthalmologie › Medizin & Forschung › Netz- und Aderhaut › Seite 3

Netz- und Aderhaut

Mehr erfahren zu: "Kurzsichtigkeit: KI-Messung verbessert die Vorhersage von Netzhautschäden"

Kurzsichtigkeit: KI-Messung verbessert die Vorhersage von Netzhautschäden

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Kombination aus routinemäßigen Augenuntersuchungen und Künstlicher Intelligenz (KI) eine leistungsstarke neue Methode zur Messung von Kurzsichtigkeit sein kann, um das langfristige Risiko schwerwiegender Netzhautschäden […]

Mehr erfahren zu: "Tübingen und Paris bündeln ihre Kräfte: „Limits2Vision“ untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut"

Tübingen und Paris bündeln ihre Kräfte: „Limits2Vision“ untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut

Zwei europäische Institute für Augenforschung bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu realisieren.

Mehr erfahren zu: "Retinitis pigmentosa: Stäbchenzellen verdrahten sich neu, wenn die Sehkraft schwindet"

Retinitis pigmentosa: Stäbchenzellen verdrahten sich neu, wenn die Sehkraft schwindet

Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, haben entdeckt, dass sich bestimmte Netzhautzellen neu vernetzen können, wenn das Sehvermögen bei Retinitis pigmentosa nachlässt.

Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Protein ADAM10 spielt entscheidende Rolle"

Netzhauterkrankungen: Protein ADAM10 spielt entscheidende Rolle

Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Arbeit könnten neue Strategien für die Behandlung und Prävention von Netzhauterkrankungen, die durch pathologische Neovaskularisationen gekennzeichnet sind, eröffnen.

Mehr erfahren zu: "ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert"

ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert

Die Behebung von Problemen im Cholesterinstoffwechsel könnte eine der Hauptursachen für Erblindung verhindern. Das zeigen neue Forschungsergebnisse an Mäusen und menschlichen Plasmaproben.

Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: Wie multifokale Kontaktlinsen zur Bekämpfung beitragen"

Myopie bei Kindern: Wie multifokale Kontaktlinsen zur Bekämpfung beitragen

Eine Studie der Universität Houston (USA) zeigt, wie die Behandlung kindlicher Myopie mit multifokalen Kontaktlinsen das Augenwachstum bei Kindern verlangsamt.

Mehr erfahren zu: "Prä-Diabetes mellitus: Aroniasaft und Sport zeigen positiven Einfluss"

Prä-Diabetes mellitus: Aroniasaft und Sport zeigen positiven Einfluss

Wissenschaftler vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln zeigen in einer Studie den positiven Einfluss des Trinkens von Aroniasaft in Kombination mit Kraft- und Ausdauertraining bei Menschen […]

Mehr erfahren zu: "Frühe AMD: Neuer Ansatz für potenzielle Therapie entdeckt"

Frühe AMD: Neuer Ansatz für potenzielle Therapie entdeckt

Eine aktuelle US-amerikanische Studie legt nahe, dass Heparansulfat (HS) eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der frühen AMD spielen könnte.

Mehr erfahren zu: "Orthokeratologie: Warum sprechen manche Kinder besser auf Myopie-Linsen an?"

Orthokeratologie: Warum sprechen manche Kinder besser auf Myopie-Linsen an?

Die Orthokeratologie hat sich bei der Behandlung der Myopie als wirksam erwiesen. Allerdings profitieren nicht alle Kinder gleichermaßen davon. Um die individuellen Unterschiede bei den Ergebnissen der Orthokeratologie besser zu […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 47
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH